Es ergibt sich folgendes Bild der Bilanzsumme, der Kreditoren und Debitoren im
Vergleich zu den Jahren 1874/75130:
Bilanzsumme, Debitoren und Kreditoren von 1874 - 1898
Mill.M.
_ _^
—
\
/
/
«Bilanzsumme
< Debitoren
< Kreditoren
/
y
y
ry> .
s
/
/
/
y
y
y
♦
/
y'
1874 1875 1895 1896 1897 1898 1899
Die Bilanzsumme erhöhte sich in der Zeit von 1874 bis 1895 um mehr als das
anderthalbfache, die Debitoren verdoppelten sich, während sich die Kreditoren
fast vervierfachten. Die Barliquidität (Kasse im Verhältnis zu den Kreditoren und
Tratten) entwickelte sich wie folgt:
Jahr
1874
1875
1895
1896
1897
1898
Quote
3,16
6,31
5,56
6,28
9,45
5,10
Weitere Liquiditätsvergleiche (I. und II. Grades) lassen sich nicht aufstellen, da
eine Aufgliederung des Wechselmaterials und der Wertpapiere nicht möglich ist.
Das Verhältnis Eigenkapital : Fremdkapital war 1874/75 noch 1:1, verschob sich
bis 1895 zu Ungunsten des Eigenkapitals auf 1:2. Nach heutigen Maßstäben ge¬
messen ein hervorragendes Verhältnis.
Die Finanzstruktur der Banken hat sich seit 1870 grundlegend geändert131. Noch
in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts machte das Eigenkapital einer Bank
etwa die Hälfte der Bilanzsumme aus. Dies bestätigt auch die Bilanz des Bank¬
hauses Lazard, Brach &c Co., dessen Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme
130 ASKB-BU-1874/75.
131 T. B o c k , Bankbilanz, S. 62.
40