Full text: Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft

b) Die Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft am 1. Juli 1873 
Die Gesellschafter des Bankhauses Lazard 6c Cie. mußten sich demnach zu 
Beginn des Jahres 1873 bemühen, ihr Gesellschaftskapital zu erhöhen. Dies konn¬ 
ten sie auf verschiedene Art versuchen. Das einfachste wäre gewesen, ihre eigenen 
Einlagen durch weitere zu vermehren. Dies war jedoch ein Jahr nach der Grün¬ 
dung kaum möglich. Einen weiteren Gesellschafter zu suchen, der ebenfalls 
unbeschränkt und solidarisch haften würde, schien schwierig, da die Entwicklung 
der Bank noch zu unübersichtlich war. Man entschloß sich daher, die OHG 
in eine Kommanditgesellschaft umzuwandeln. Das Handelsregister gab die Um¬ 
wandlung in der Saarbrücker Zeitung Nr. 152 vom 3. Juli 1873 wie folgt 
bekannt: 
„Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist bei Nr. 177 des hiesigen Handels- 
(Gesellschafts-) Registers — woselbst die bisherige offene Handels-Gesellschaft 
unter der Firma „Lazard 6c Cie.“ mit dem Sitze in St. Johann eingetragen 
steht — vermerkt worden, daß unterm heutigen Tage eine Commanditistin in 
die gedachte Gesellschaft eingetreten ist. Saarbrücken, den 1. Juli 1873.“ 
Unter der Spalte „Industrie, Verkehr, Handel und Volkswirthschaft“ der Saar¬ 
brücker Zeitung vom selben Tage wird die Handelsregisterbekanntmachung er¬ 
läutert: 
„Im Anschlüsse an die im Inseratentheil der heutigen Nummer enthaltene Be¬ 
kanntmachung, betreffend die Firma Lazard 6c Cie. in St. Johann theilen wir 
im Interesse des Handelsstandes mit, daß die in dieses Bankhaus eingetretene 
Kommanditistin die anonyme Gesellschaft ,Internationale Bank in Luxemburg' 
ist53.“ 
Die Aktiengesellschaft „Internationale Bank in Luxemburg“, die zu dieser Zeit 
ein weiträumiges Filialnetz errichtete und sich kommanditistisch an verschiedenen 
Unternehmen beteiligte, stellte eine Einlage von 240 000 Taler zur Verfügung54. 
Wie stark der Einfluß der Kommanditistin auf die Geschäftsführung des Bank¬ 
hauses war, läßt sich nicht mehr feststellen. Es ist jedoch anzunehmen, daß 
die Internationale Bank sich ein Mitspracherecht bei gewissen Geschäften offen¬ 
hielt. 
Vom 1. Juli 1873 ab wurden die Einlagen sämtlicher Teilhaber (Komplementäre 
und Kommanditistin) vorweg mit 4%> verzinst. Der restliche Gewinn wurde 
nach der Höhe der Einlagen verteilt55. Daraus ergab sich, daß die drei Komple¬ 
mentäre die eine Hälfte des Gewinns bekamen, während die andere Hälfte 
der Internationalen Bank in Luxemburg zufloß. Somit erhielt zum Beispiel die 
Kommanditistin für das zweite Halbjahr des Geschäftsjahres 1873 bei einem 
53 Die Internationale Bank in Luxemburg, AG, Luxemburg, wurde Anfang 1856 als. 
einzige Notenbank Luxemburgs gegründet. Ihre Statuten sind am 8. März 1856 
genehmigt worden (ASKB-BMB-I-1). 
54 Große Banken, die sich für einen Wirtschaftsraum interessierten, zunächst aber keine 
Filiale dort errichten wollten, versuchten auf diese Art, einmal über das Industrie¬ 
gebiet informiert zu werden, zum anderen aber zu einem günstigen Zeitpunkt eine 
eigene Filiale dort zu eröffnen, wie es die Internationale Bank 1898 in St. Johann tat.. 
55 H. Makower, Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch, S. 143, Anm. 15. 
20
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.