Full text: Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft

Angestellten 1947 auf 376 Ende 1960 erhöht werden. Infolge der ständigen Erhö¬ 
hung des Personals stiegen die Personalunkosten und sozialen Aufwendungen 
kontinuierlich an505. 
Die im Saarvertrag vorgesehene Übergangszeit, in welcher das Saarland noch 
zum französischen Wirtschafts- und Währungsraum gehörte, endete am 5. Juli 
1959 um 24 Uhr. Mit dem 6. Juli kehrte das Saarland in den deutschen Wirt¬ 
schafts- und Währungsbereich zurück. 
Bei der Währungsumstellung wurden sowohl die im Saarland in Umlauf befind¬ 
lichen Franken-Noten als auch -Münzen in DM umgetauscht. Ferner wurden alle 
Franken-Guthaben bei saarländischen Kreditinstituten in DM umgewandelt506. 
Das Verhältnis für den Umtausch französischer Geldzeichen und für die Um¬ 
wandlung von auf französische Währung lautenden Guthaben bei Geldinstituten 
im Saarland betrug für 100 französische Franken 0,8507 Deutsche Mark507. Nur 
für Spareinlagen, die am 19. 12. 1958 bestanden hatten und bis zum Ende der 
Übergangszeit unverändert geblieben waren, betrug das Umstellungsverhältnis 
aut Grund der von der Bundesregierung gegebenen Garantie faktisch 100 Franken 
= 1 DM508 509. 
An Bargeld wurden insgesamt 30,5 Milliarden frs. umgetauscht. Zum 6. Juli 1959 
erstellte die Saarländische Kreditbank die DM-Eröffnungsbilanz in Höhe von 
308 785 307,68 DM. Das Grundkapital betrug 6 000 000 DM, die Reserven 
4 000 000 DM. Im Jahre 1970 betrug das Aktienkapital bereits 14 000 000 DM, 
die Reserven standen mit dem gleichen Betrag zu Buche. Die Bilanzsumme erhöhte 
sich bis 1970 auf 526,6 Millionen DM. Im gleichen Jahr beschäftigte die Bank 
in der Hauptstelie, in neun Filialen und in acht Zweigstellen 482 Angestellte500. 
Der Vorstand der Saarländischen Kreditbank besteht zur Zeit aus den Herren 
Dr. Günter Frowein, Karl Heinz Haumann und Dr. Jost Prüm. Den Vorsitz im 
Aufsichtsrat führt Herr Dr. Wilfried Guth, Mitglied des Vorstandes der Deutschen 
Bank AG in Frankfurt/Main. 
505 Vgl. Anlage 14. 
506 Anordnung Nr. 2 über den Umtausch französischer Geldzeichen und die Umwandlung 
von Guthaben bei Geldinstituten ifn Saarland, Abschnitt III, Artikel 15 ff., Amtsblatt 
des Saarlandes vom 4. Juli 1959, Sonderausgabe. 
507 Anordnung Nr. 1 über den Umrechnungskurs und die Umtauschfristen für den 
Umtausch französischer Geldzeichen und die Umwandlung von Guthaben bei Geld¬ 
instituten im Saarland, Art. 1 u. 2, Amtsblatt des Saarlandes vom 4. Juli 1959, 
Sonderausgabe. 
508 Geschäftsbericht der Saarländischen Kreditbank pro 1959. 
509 Filialen und Zweigstellen der Saarländischen Kreditbank Ende 1970: 
Filialen 
Zweigstellen 
Bexbach 
in Saarbrücken 
Dillingen 
Brandenburger Platz 18 
Homburg 
Eisenbahnstraße 23 
Lebach 
Hochstraße 154 
Merzig 
Kaiserslau ferner Straße 18 
Neunkirchen 
Lebacher Straße 84 
Saarlouis 
Mainzer Straße 106 
St. Ingbert 
in Dudweiler 
Völklingen 
Saarbrücker Straße 249 
in Erbach 
Geschäftsbericht der Saarländischen Kreditbank pro 1970. 
140
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.