Full text: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen

Jahre 1048 als Nachfolger des erschlagenen Adalbert zum Herzog in Oberlothrin¬ 
gen bestimmte. Denn um das Herzogsamt formierte sich seitdem ja dieses Ge¬ 
schlecht. 
Auch eine Anzahl älterer Vorfahren des Herzogs Gerhard läßt sich noch leicht 
ermitteln. Zunächst darf man eine Echternacher Urkunde vom 11. April 1067 
hier anführen: ego Gerardus divina gratia Lothariensium dux .. . rogatu domini 
mei regis Heinrici eiusque matris domnae imperatricis Agnetis et uxoris meae 
Hadvidis filiique nostri Theoderici . . . reddidi aecclesiae sancti Willibrordi 
alodium quoddam in villa Heinga (= Eysing in Lothringen), quod possederam 
in beneficio ex regno. Diese Schenkung des Herzogs Gerhard erfolgte nicht nur 
zu seinem, seiner Gattin und seines Sohnes Seelenheil; es wird auch festgelegt: 
et annuatim fiat solemniter anniversarius dies patris mei Gerhardi matrisque 
meae Gislae1 2. Seine Eltern hießen also Gerhard und Gisela. — Zu den Gro߬ 
eltern des Herzogs führt eine Schenkungsurkunde Gerhards, des soeben ermittel¬ 
ten Vaters des Herzogs Gerhard, zurück. Graf Gerhard überließ nämlich am 
30. Juni 1033 dem S. Benignus-Kloster in Dijon die villa Vulferei curtis 
( = Offroicourt im Soulossois) in comitatu Solecensi. Es war dies ein Besitztum 
a praedecessoribus meis hereditaria mihi lege dimissum, de quo quidem voluntas 
antecessorum fuerat, ut ad praefatum deveniret locum, sed obstaculo mundant; 
occupationis ad nostra usque tempora remansit imperfectum. Die Schenkung 
durch diesen Grafen Gerhard erfolgte nunmehr pro peccatorum meorum absolu¬ 
tione proque patris mei Adalberti et avunculi mei Gerardi animarum salutes. 
Abgerundet werden diese Angaben durch einen in den Gründungsbericht des 
Klosters Busendorf (= Bouzonville) eingegangenen Auszug aus dem Liber vitae 
1 C. W a m p a c h, Geschichte der Grundherrschaft Echternach im Frühmittelalter I, 2 
Quellenbuch (1930) S. 315 f. nr. 194; H. Beyer, Mittelrhein. Urkundenbuch I 
S. 423 nr. 366. 
2 A. Calmet, Hist, de Lorraine 1. Aufl. I Pr. S. 411, 2. Aufl. II Pr. S. 264; 
neuerdings nach dem Original auch in:G. Chevrier et M. Chaume, Chartes 
et documents de Saint-Bénigne de Dijon II (1943) S. 92 ff. nr. 313. (Die bei Calmet 
gegebene Identifizierung mit Vrécourt im Soulossois, die von fast der gesamten 
jüngeren Literatur übernommen worden ist, muß in Offroicourt berichtigt werden), — 
In das 1052 endende Chronicon S. Benigni Divionensis (Chronique de l’abbaye de 
Saint-Bénigne de Dijon, éd. E. Bougaud et J. Garnier, Analecta Divionen- 
sia V, 1875, S. 195; Bouquet, Recueil des historiens XI, 2. Aufl. 1876, S. 15; 
G. C h e v r i e r et M. C h a u m e , a. a. O. S. 83 nr. 299; Migne PL 162 S. 848) 
ist diese Schenkung mit folgenden Worten eingegangen: Simili modo Albertus cornes 
Mettensis dedit villam, quam dicunt Vulferei curtem, cum mancipiis utriusque sexus. 
Ipse quidem in vita sua dure disposait, sed eo mortuo Girardus dux filius eius ad- 
implevit. Freilich ist hierbei der Herzog Gerhard mit seinem gleichnamigen Vater 
verwechselt, — ein Versehen, das sich schon früh bei vielen Schriftstellern findet; 
vgl. E. Kimpen, Rheinische Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, in: 
Annalen des Histor. Vereins f, d. Niederrhein 123 (1933) S. 2 Anm. 4, und 
E. Hlawitschka, Studien zur Äbtissinnenreihe von Remiremont (1963) S. 64 
Anm. 214. Auch das eo mortuo ist als Fehlinterpretation des Chronisten aufzufassen; 
vgl. dazu unten S. 82 mit Anm. 13. 
80
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.