Full text: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Ill 
Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und 
die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts 
Aus dem soeben behandelten Familienzusammenhang wird man bei einer Be¬ 
trachtung der Verwandtschaft der beiden Verduner Bischöfe Dado (880—923) 
und Bernoin (925—939) nicht weit hinausgeführt. Ist doch durch die Vita Johanns 
von Gorze bekannt, daß Bernoin ein Bruder des Grafen Adalbert von Metz war1, 
der dort lediglich als vir genere quidem clarus bezeichnet ist, den aber der Fort¬ 
setzer Reginos von Prüm als Adalbertus comes filius Mathfridi erwähnt2. Adal¬ 
bert wurde nach diesem Bericht des Regino-Fortsetzers 944 erschlagen. Matfried 
wiederum, 926 urkundlich als Graf des Metzgaues genannt3, ist durch Regino von 
Prüm wiederholt als Bruder des Bischofs Richar von Lüttich (923—945) und 
früheren Abtes von Prüm (899—923) wie auch des Grafen Gerhard bezeugt4, der 
im vorangegangenen Abschnitt bereits als Vater des Pfalzgrafen Gottfried erwie¬ 
sen worden ist. Demnach entstammte also auch Bischof Bernoin von Verdun der 
angesehenen Matfriedingerfamilie. 
Bernoin war nach dem Zeugnis Flodoards ein nepos seines Vorgängers Dado5. 
1 MG SS IV S. 347 c. 38: (Adelbert), qui magnitudine, potentia ac ferocitate cum sui 
tum fratris Bernuini Virdunensis episcopi, acerrimae pariter mentis viri ... — 
Adalbert ist nicht ausdrücklich als comes Metensis bezeugt, doch kennen wir eine 
ähnliche Bezeugung für seinen Vater (vgl. Anm. 3). Außerdem lassen sich Adalberts 
Beziehungen zu Metz nachweisen. Am 15. März 942 Unterzeichnete Adelbertus comes 
z. B. die Urkunde des Bischofs Adalbero von Metz über die Errichtung neuen reli¬ 
giösen Lebens in Sankt Arnulf in Metz an erster Stelle nach dem Herzog Otto; 
Gallia Christiana XIII, Instr. S. 386 nr. 18, und A. Calmet, Histoire 
de Lorraine 1. Aufl. I Pr. S. 349 f., 2. Auf!. II Pr. S. 188 ff. 
2 Reginonis abb. Prum. chron. ad 944, ed. F. Kurze, MG SS rer. Germ. S. 163; des¬ 
gleichen Annalista Saxo, MG SS VI S. 605. 
3 C. Wampach, Urkunden- und Quellenbuch I S. 178 f. nr. 150 (= H. Beyer, 
Mittelrhein. Urkundenbuch I S. 229 nr. 165): in loco denominato Radinga (= Re¬ 
dingen a. d. lothr.-luxemb. Grenze, Kt. Longwy) in pago Metensi in comitatu 
Matfridi. 
4 Regino ad 892, 897, 900, 906, S. 138 ff. — Zu diesen Leuten s. dann ausführlicher 
unten im Kapitel V. 
5 Flodoardi annales ad 925, ed. P h. Lauer (Coli, de textes) S. 33: Heinrico cuncti 
se Lotharienses committunt, et ipse Bernuino, Dadonis episcopi nepoti, episcopium 
Virdunense concedit; ebenda S. 197 Auszug aus der Chronik Hugos von Flavigny 
(= MG SS VIII S. 358). 
71
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.