Full text: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

ganz knapp vor seinem Zitat aus der „seconde cronique de Metz“ angeführt. In¬ 
dessen schreibt de Camp (f. 475 r) in der Erläuterung zu seinem an die Spitze der 
Grafen von Metz gestellten Albert I. (= Adalhard IL), der 882 bei Remich gegen 
die Normanen gefallen sei, auch folgendes: „Albert I du nom Comte de Metz, de 
Brie et de Scarpone, car ils etoient alors unis tous trois ensemble. La seconde chroni¬ 
que de Metz dit quil fut Comte héréditaire de ceste Ville la, et il semble quil le 
soit devenu comme tant d’autres pendent les ravages des Normans“. In der Tafel 
auf S. 258 heißt es entsprechend: „Albert I. du nom, Comte de Metz, Adelbert 
ou Adalhard ... La Chronique de Metz dit qu’il fut Comte héréditaire et que son 
fils lui succéda“. Das könnte jedoch darauf hindeuten, daß de Camp mit seinem 
Wissen über die „seconde chronique de Metz“ nicht allein von Benoit Picart ab¬ 
hing, in dessen Buch sich solche zusätzliche Angaben über den Grafen Adal¬ 
hard ja nicht finden. Und man könnte meinen, daß er die seconde chronique de 
Metz doch selbst kannte. Aber diese Angabe dürfte doch wohl aus der 1634 er¬ 
schienenen Geschichte der Bischöfe von Metz, die der Bischof Meurisse verfaßte, 
herrühren6. In jener kann man ja doch die folgenden Sätze lesen: „Car encor que 
la Chronique de Metz rapporte que cet Albert out Adelbert ou Adélard qui mou¬ 
rut in la iournée de Remich sur Moselle l’an huit cents octante deux, ait laissé 
un fils nommé Richard, qui luy succéda en la Comté de Metz; toute-fois ie ne 
l’ay point encor descouvert dans aucune piece authentique“. Lediglich das Wört¬ 
chen „seconde“ vor Chronique de Metz fehlt hier. Dieses scheint nur ein eigen¬ 
mächtiger Zusatz de Camps zu sein, den er im Wissen um die bei Benoit Picart 
zitierte „seconde cronique de Metz“ anfügte. Daß eine Abhängigkeit von Meu¬ 
risse vorliegt, zeigt vor allem de Camps Schwanken der Namensform zwischen 
Albert, Adalbert und Adalhard. Diese Namensform gibt Meurisse auch auf S. 277 
seines Werkes im Zusammenhang mit der Schlacht von Remich, wobei er als 
Quelle für seine Schilderung diesmal „Histoire de Metz“ an den Rand setzte. Und 
daß de Camp aus dem Werk von Meurisse schöpfte, ersieht man auch aus der fälsch¬ 
lichen Unterstellung, dieser Metzer Graf — und nicht allein der Bischof Wala — 
hätte im Kampf bei Remich den Tod gefunden. 
So scheint also de Camp sein Wissen um diese Metzer Chronik eben doch nur 
Benoit Picart zu verdanken. In dieser Aussage könnte man noch einmal zweifelnd 
werden, wenn man bei de Camp in der Behandlung des nächsten Metzer Grafen 
seiner Reihe folgendes findet (f. 475 r): „Richard I du nom Comte de Metz, que 
l’ancienne Chronique manuscrite de Metz, écrite de la propre main de Sigebert 
et intitulée alium Chronicon nostrum, nous apprend avoir succédé a son Pere 
Albert quoyque fort jeune l’an 882“ (ähnlich S. 258). Hier wird also dieses bei 
der Behandlung Graf Adalberts I. (= Adalhards) als seconde chronique de Metz 
angeführte Werk als alium Chronicon des Sigebert von Gembloux bezeichnet. 
6 Meurisse, Histoire des evesques de l’Église de Metz (1634) S. 335. 
176
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.