Full text: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

die gleiche Zeit, so ergibt sich, daß bei dem Vorschlag, Konrads II. Mutter Adelheid 
sowie deren zwei Brüder als Geschwister des Hugo raucus anzusehen, erhebliche 
chronologische Differenzen auftreten. In der doch wohl mit einiger Sicherheit 
erschlossenen Geburtszeit Adelheids ist ja Hugo raucus langst als Graf tätig und 
großjährig. Nach allem, was sich aus dem mageren Quellenbestand ersehen läßt, 
war nicht Hugo raucus, sondern erst dessen Sohn Hugo (Vater Leos IX.) ein 
Zeitgenosse von Adelheid, Gerhard und Adalbert171. Damit ist das Witte’sche 
System in zweifacher Hinsicht brüchig. — Hinzu kommt, daß auch Wittes Art 
der Bestimmung der Onkel und der Vettern Leos IX. aus der Dorsualnotiz von 
Altdorf unhaltbar ist172. 
Das 1902 von L. VANDERKINDERE auf gestellte Schema lautet173: 
Matfried, Gf. v. Metz Wigerich 
2) l 1) 
Adalbert, Gf. v. Metz QD Liutgardis GD Eberhard, Hzg. v. Bayern 
+ 944 I i + 938 
X X GD Eberhard Wigfried, B. v. Verdun 
(Tochter) I Gf. v. eis. Ng. 
Liuthard, Gf. v. Longwy Gerhard v. Elsaß Hugo raucus 
Gf. Manegaud Gerhard Adalbert Adelheid Hugo 
GD Eva 
Haus Lothringen Konrad II. Leo IX. 
Dieses System hat auf den ersten Blick einen Vorzug. Kann man mit ihm doch 
die in den Gesta episcoporum Virdunensium mitgeteilte bayrische Abkunft des 
Bischofs Wigfried von Verdun174 gut erklären. Allerdings muß dabei die in der 
Liutgard-Urkunde gegebene Reihenfolge ihrer Gemahle umgestellt werden, will 
man den Eberhard jener Urkunde nicht mit dem Grafen des elsässischen Nord¬ 
gaues, sondern mit dem 938 aus der Geschichte verschwindenden Herzog Eber- 
171 So schon E. Kimpen, Rhein. Anfänge S. 16. 
172 Vgl. oben Anm. 140. 
173 L. Vanderkindere, La formation territoriale II S. 334 und S. 360 und 
Tafel IV. — Dieses System ist neuerdings auch von F. T y r o 11 e r in die Genealo¬ 
gischen Tafeln z. mitteleurop. Geschichte, hrsg. v. W. Wegen er, Lfg. 4 (1962) 
S. 73 ff., eingeführt worden. Uber V anderkindere hinausgehende Argu¬ 
mente werden dabei nicht gebracht. 
174 MG SS IV S. 46: Post cuius (sc. Berengarii) excessum extitit domnus Wicfridus 
episcopus de Bavariorum partibus, vir teutonicus. 
124
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.