Full text: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935

Vorstellungen auch eine Erweiterung der Pachtfelder vorgesehen war, woll¬ 
ten aber dafür erhebliche Konzessionen in einem geschlossenen Gebiet an 
der französischen Grenze. Ein solcher Vorschlag widersprach nicht nur der 
allgemeinen Forderung der saarländischen Parteien, sondern mußte auch die 
nationalen Bedenken, die gegen eine solche Regelung der Grubenfrage er¬ 
hoben worden waren, hervorrufen. In Gesprächen Simsons mit Reichskanz¬ 
ler Brüning und dem Reichsaußenminister am 26. und am 28. Mai entschloß 
man sich zur Ablehnung der französischen Vorschläge182. Pernot teilte dar¬ 
aufhin am 28. Juni 1930 mit183, daß Briand und Tardieu der Auffassung 
seien, daß der Verzicht auf die Grubenfrage Frankreich nicht möglich sei. 
Tardieu würde gestürzt, wenn er eine andere Haltung einnehme. Hoesch 
legte in einem Telegramm vom 30. Juni184 ebenfalls dar, er glaube, daß es 
der Regierung tatsächlich unmöglich sei, den Saarvertrag ohne die Gruben¬ 
zugeständnisse in der französischen Kammer durchzubringen. Am 6. Juli 
wurde ein gemeinsames Kommunique ausgearbeitet und am 7. Juli schlossen 
die Verhandlungen185 und wurden nicht wieder auf genommenI86. 
Der Abbruch der Saarverhandlungen wegen der Grubenfrage war nicht nur 
mehr eine Angelegenheit der französischen Regierung, sondern auch eines 
erheblichen Teiles des französischen Volkes. In Frankreich hatte die Saar¬ 
frage im Zuge der Verhandlungen in steigendem Maße eine Relation zu 
allgemeinen nationalen Fragen gewonnen. Hatte die Association Française 
de la Sarre für die Rechtskreise bereits das Saarproblem zur französischen 
Sicherheit in Beziehung gesetzt, so hatte die Briandsche Formel von der 
„gage“ und „coopération“ in den Kreisen der verstandigungs- und verhand¬ 
lungsbereiten Franzosen zur Entwicklung immer konkreterer Vorstellungen 
von der Errichtung eines Systems deutsch-französischer Zusammenarbeit an 
der Saar geführt. Alle diese Pläne sahen eine beachtliche französische Gru¬ 
benbeteiligung vor. Ein Beispiel dafür ist der von den saarländischen Sozial¬ 
demokraten immer als Kronzeuge für die internationale Verständigungs¬ 
politik genannte sozialistische Abgeordnete Grumbach. Dieser war wieder¬ 
holt für eine politische Rückgliederung der Saar und gegen eine Privatisie¬ 
rung der Saargruben eingetreten, führte jedoch in seiner Kammerrede am 
21. November 1929 über eine Regelung der Saarfrage aus: 
„II ne faut pas oublier que le régime transitoire douanier doit durer, si possible, au 
delà de 1935. 
182 Ebenda, Bd. 10, II SG 1184 und 1185. 1*3 Ebenda, Bd. 10, II SG 1375. 
184 Ebenda, Bd. 10, II SG 1380. 185 Ebenda, Bd. 10, II SG 1422. 
186 Für die Darstellung in Hoffmann, Das Ziel war Europa, Der Weg der Saar 
1945—1955, Mü. u. Wien 1963, S. 31, daß Brüning 1931/32 mit ital. Vermittlung Saar¬ 
verhandlungen mit konkreten Ergebnissen geführt habe, konnte die Verf. weder in 
den Akten des A.A. noch d. Reichskanzlei Unterlagen finden. Ein Gutachten v. Lega¬ 
tionsrat Voigt v. 27.4.1932 über d. Saarfrage II SG 776 spricht ausdrücklich davon, daß 
Verhandlungen nach 1930 nicht mehr stattgefunden haben (A.A. II Bes. Geb., Saargeb., 
Rückgl. Bd. 11 u. Pol. Angelegenh. Bd. 42 u. BA R 43V252). — Von dem Plan Brünings 
zur Revision v. Versailles (mit sofortiger Rückgl. d. Saar) durch eine internat, Konferenz 
unter d. Patronat König Alberts v. Belgien u. entsprechenden privaten Vereinbarungen 
zwischen dem König u. Brüning berichtet Wheeler-Bennett, Wooden Titan, 
London 1936, S. 379f. Vgl. Wambaugh, a. a. O., S. 109 Anm. 11. 
248
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.