Full text: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem Völkerbundsregime 1920 - 1935 (3)

entwicklung nach 1920 ohne weiteres als Parallele zu den Ereignissen nach 
1945 interessant. So erweiterte Russell seine ursprüngliche Arbeit9, und eine 
neue Untersuchung von Cowan stellte die Frage nach dem Verhältnis 
Frankreichs zur Saar von 1680 bis 1948 10. Im Saargebiet selbst und in der 
deutschen und französischen Forschung erschienen keine Saararbeiten über 
die Zeit des Völkerbundsregimes. Der Plan zu den beiden Arbeiten von Hel¬ 
mut Hirsch, die die Themen Versailles und Genf in der Saarfrage aufgrif¬ 
fen11, erwuchs wohl ebenfalls in der Distanz Amerikas vom Europa des 
Zweiten Weltkriegs. Die beiden großen Werke über die Saarfrage nach 1945 
von Jacques Freymond12 und Robert Schmidt13 sind sehr zurückhaltend in 
Rückgriffen auf die Zeit vor 1935. Man empfand wohl, daß Nationalsozia¬ 
lismus und Zweiter Weltkrieg einen solchen Kontinuitätsbruch im politi¬ 
schen Bewußtsein darstellten und die allgemeine politische Situation sich seit 
1945 so entscheidend gewandelt hatte, daß man in einer einfachen Heraus¬ 
stellung der Parallelen zwischen der Saarsituation von 1920 bis 1935 und 
von 1945 bis 1955 vorsichtig war. 
Die vorliegende Arbeit greift nun erneut das Problem der Saar unter dem 
Völkerbundsregime auf. Die Distanz, die gegenüber den politischen Erlebnis¬ 
inhalten jener Zeit besteht, und der Abschluß, den das Saarproblem 1955 
gefunden hat, lösen die Fragestellung auch für eine Saarländerin von jedem 
aktuellen politischen Gesichtspunkt und ermöglichen den Versuch der histo¬ 
rischen Betrachtung einer relativ naheliegenden Vergangenheit. Mit dem 
Thema Parteien und Politik im Saargebiet von 1920 bis 1935 soll nicht eine 
Parteigeschichte geboten und dadurch eine Lücke in der Saarliteratur ge¬ 
schlossen werden, sondern der Ansatzpunkt bei den politischen Parteien 
scheint mir für die Ausweitung der Problemstellung, wie sie notwendig 
geworden ist, fruchtbar. Unter dem Eindruck des Nationalsozialismus und 
der veränderten europäischen und weltpolitischen Konstellation der Gegen¬ 
wart wurden für die deutsche Forschung die Fragen nach den politischen 
Parteien in der Weimarer Republik, nach der inneren Struktur des deutschen 
Nationalstaats und des deutschen Nationalbewußtseins und nach dem Phä¬ 
nomen des Nationalstaats überhaupt aufgeworfen131. Auch die Frage nach 
9 F. M. Russell, The International Government of the Saar, Berkeley — California 
1926; ders., The Saar Battleground and Pawn, Stanford — California 1951. 
10 L. G. Cowan, France and the Saar 1680—1948, New York 1950. 
11 H. Hirsch, Die Saar in Versailles (Rheinisches Archiv Nr. 42), Bonn 1952; ders., 
Die Saar von Genf, (Rheinisches Archiv Nr. 46), Bonn 1954. 
12 J. Freymond, Die Saar 1945—1955, München 1961. 
13 R. H. Schmidt, Saarpolitik 1945—1957, 3 Bde., Berlin 1959, 1960, 1963. 
13a Z. B.: K. D. Bracher, Die Auflösung der Weimarer Republik, Villingen 1955; 
E. Matthias u. R. Morsey, Das Ende der Parteien 1933, Düsseldorf 1960; W. 
Conze, Die Krise des Parteienstaates in Deutschland, Historische Zeitschrift 178, 
1954; Th. Schied er, Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat, Wissen¬ 
schaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nord¬ 
rhein-Westfalen, Bd. 20, Köln u. Opladen 1961; ders., Das Verhältnis von politischer 
und gesellschaftlicher Verfassung und die Krise des bürgerlichen Liberalismus, Histo¬ 
rische Zeitschrift 177, 1954; ders., Der Nationalstaat in Europa als historisches Phä¬ 
nomen, Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Heft 
119, Köln u. Opladen 1964; ders., Idee und Gestalt des übernationalen Staates seit 
dem 19. Jahrhundert, Historische Zeitschrift 184, 1957, S. 336—366. Auch in dem 
15
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.