Hilfe zur Untersuchung der inneren Verhältnisse des Saargebiets dar, wenn
sie auch zum Teil unter dem Eindruck der politischen Tagesfragen nicht zu
einer sachlichen Auswertung des zusammengestellten Materials gelangten.
Daneben gibt es eine Reihe von Veröffentlichungen von französischer und
von deutscher Seite, denen primär die Aufgabe der Unterstützung des deut¬
schen bzw. des französischen Standpunkts in der Saarpolitik zugedacht war6.
In ihnen ist die Tendenz, unter der fast alle Saararbeiten leiden, primär die
außenpolitischen oder nationalpolitischen Aspekte aller Fragen darzustellen
bzw. in den einzelnen Sachgebieten nur jene Probleme zu sehen, die zum
Streitobjekt zwischen der Regierungskommission und der Bevölkerung ge¬
worden waren, besonders ausgeprägt. Bei notwendig kritischer Einstellung
in der Benutzung dieser Werke bieten sie jedoch für eine historische Unter¬
suchung, die politische Vorstellungen und politische Bewußtseinsbildung in
dem Zeitraum zwischen 1920 und 1935 erfassen will, eine unschätzbare
Hilfe. Sie spiegeln deutlich Denken und Ziele der verschiedenen Gruppen im
Kampf um die Saar. Eine besondere Stellung nimmt die englische Saarlitera¬
tur ein7. Sie ist distanzierter, berücksichtigt auch die Probleme der innen¬
politischen Entwicklung und zeichnet sich durch eine beachtliche Vertrautheit
mit saarländischen Verhältnissen und Vorstellungen aus. Die umfangreichste
Publikation über die Saarabstimmung ist das Buch von Sarah Wambaugh8,
Mitarbeiterin des Völkerbundssekretariats und Mitglied der Abstimmungs¬
kommission für das Saargebiet. Sie gibt zwar auch einen Überblick über die
Entwicklung der Saarfrage von 1919 bis 1933, aber ihr Hauptanliegen ist
die Darstellung der Tätigkeit des Völkerbundsrates, der Regierungskom¬
mission und der Abstimmungskommission in den Jahren 1933 und 1934. In
dieser Hinsicht bietet die Arbeit reiches Material und einen umfänglichen
Quellenanhang und berücksichtigt auch die Haltung der Saarbevölkerung in
den Jahren 1933 und 1934.
Interessanterweise wurde nach dem Zweiten Weltkrieg das Problem der
Saarentwicklung von 1920 bis 1935 in Europa von der Forschung nicht
wieder aufgegriffen. Die Veröffentlichungen zur Saarfrage nach 1945, die
jene Periode behandeln, stammen von Amerikanern. Für sie schien die Saar¬
6 Z. B.: A. Marvaud, Le Territoire de la Sarre (Bibliothèque du Musée Social), Paris
1924; J. Priou, L’organisation politique et économique du Territoire de la Sarre
(Thèse), Paris 1921. Von französischer Seite gehören vor allem die Veröffentlichungen
des Kreises um die Association Française de la Sarre zu dieser Gruppe: z. B. J.
Re vire, Perdrons-nous la Sarre, Paris 1929; J. Donnadieu, Un infructueux essai
de collaboration franco-allemande en Sarre, Revue Politique et Parlementaire, Bd.
CXLIV (1930), S. 337—355. Von deutscher Seite bes. das schon genannte Werk von
Grabowsky-Sante, außerdem: E. Metzger, Der Einfluß des Saarstatuts auf die
politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Saargebiets (Diss.), Würzburg 1934,
Th. Vogel, Deutsch die Saar immerdar, Berlin 1929, H. S. Weber, Der Kampf
um die Saar, Berlin 1928.
7 W. C. Bisschop, The Saar Controversy („The Grotius Society Publication“ No 2),
London 1924; R. Donald, A Danger Spot in Europe and its Government by the
League of Nations, London 1925; M. Lambert, The Saar, London 1934; S. Os-
borne, The Saar Question a disease spot in Europe, London 1923. Zur ausländi¬
schen Literatur steht eine Bibliographie zur Verfügung: F. Hellwig, Die Saar¬
literatur Frankreichs und des Auslandes 1914—1935, Kaiserslautern 1937.
8 S. Wambaugh, The Saar Plébiscité, Cambridge — Mass. 1940.
14