Full text: Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

90 
über hinaus haben viele Kommunen ihren Kompetenzspielraum genutzt und sich die Bereiche der Infra¬ 
strukturplanung, Ver- und Entsorgung, Raumplanung/Bauleitplanung, Sport und Kultur sowie öffentli- 
cher Personennahverkehr zu eigen gemacht (MEYERS 1995:67; VANDERMOTTEN & ISTAZ 1995:844). 
Wenig Eigenständigkeit besitzen die belgischen Gemeinden jedoch auf dem Finanzsektor (s.u.). Wäh¬ 
rend beispielsweise deutsche Gemeinden nach Genehmigung ihres Haushaltes durch die Kommunalauf¬ 
sicht frei über ihr Budget verfugen können, muß eine belgische Gemeinde „selbst nach der Erstellung 
des Haushaltes für jede einzelne Ausgabe die Zustimmung der Provinz oder Region, manchmal selbst 
der Zentralregierung in Brüssel einholen“ (Gabbe 1992b:94). 
4.7.3 Finanzielle Ausstattung der Gemeinden 
Die belgischen Gemeinden verfügen kaum über eigene Steuereinnahmen. Lediglich ein sehr geringer 
Anteil (6-8,5%) der Einkommensteuer (Impôts des personnes physiques - IPP), ein variabler kommuna¬ 
ler Hebesatz zur Grundsteuer (.Précompte immobilier - PI) sowie einige Bagatellsteuern fließen in die 
Gemeindekassen. Die Gewerbesteuern hingegen werden vom Staat erhoben und erreichen die Gemein¬ 
den nur indirekt über die Zuweisungen der Regionen. Etwa 40 % der kommunalen Finanzmittel stam¬ 
men jedoch aus einem zentralen Fonds, dessen Verteilungsschlüssel verständlicherweise ein beliebter 
Zankapfel der politischen Auseinandersetzung ist (LEPSZY & WOYKE 1985:22). Die ohnehin einge¬ 
schränkten Kompetenzen der Gemeinden werden somit zusätzlich durch sehr enge finanzielle Spielräu¬ 
me bzw. durch eine „Politik des goldenen Zügels“ seitens des Staates beschnitten. Im Jahre 1996 verfüg¬ 
ten die Gemeinden der Provinz Luxemburg über durchschnittliche Einnahmen von umgerechnet knapp 
10 Mio. DM bzw. etwa 1.900 DM pro Einwohner (RÉGION WALLONNE). 
4.7.4 Gesetzliche Grundlagen der kommunalen grenzüberschreitenden Kooperation 
Ähnlich wie im Großherzogtum Luxemburg sei hier auf die Convention Benelux concernant la co¬ 
opération transfrontalière des collectivités territoriales verwiesen, die den belgischen Gebietskörper¬ 
schaften die Basis für eine relativ weitreichende grenzüberschreitende Betätigung liefert (s. Kap. 4.8). 
4.8 Multilaterale Abkommen 
Im folgenden sollen diejenigen Abkommen erläutert werden, die für die kommunale grenzüberschrei¬ 
tende Zusammenarbeit von elementarer Bedeutung sind bzw. diese in gewissen Organisationsformen 
erst ermöglichen: 
4.8.1 Die „Convention Benelux concernant la coopération transfrontalière“ 
Die Convention Benelux55 trug, ebenso wie das nachfolgend dargestellte Karlsruher Übereinkom¬ 
men von 1996, den Inhalten des bereits angesprochenen Madrider Abkommens Rechnung, indem sie die 
rechtlichen Grundlagen für eine selbständige grenzüberschreitende Kooperation der Gebietskörperschaf¬ 
ten und öffentlichen Einrichtungen schuf. Sie wurde 1986 von den Benelux-Staaten unterzeichnet, 
konnte jedoch - nach einem langwierigen Ratifizierungsprozeß in Belgien - erst zum 1. April 1991 in 
Kraft treten (VANHELLEPUTTE 1992:193). Ein Zusatzprotokoll ist derzeit in Vorbereitung (LOUTSCH- 
JEMMING 1996:1). 
In Belgien gilt das Abkommen für alle Provinzen, Gemeinden, Gemeindeverbände und Zweckver¬ 
bände, in Luxemburg für alle Gemeinden und Gemeindeverbände sowie lokale öffentliche Einrichtun¬ 
gen. Dabei ist zu betonen, daß nicht nur grenzanrainende Gebietskörperschaften oder öffentliche Stellen 
55 
Convention Benelux concernant la coopération transfrontalière entre collectivités ou autorités territoriales 
du 1er avril 1991
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.