Full text: Interkommunale Zusammenarbeit im Saar-Lor-Lux-Raum

161 
TMO (Tharrou, Marenge & Oddou Consultants, Hrsg.)( 1993): Scénarios de développement de l'Agglomération Transfron¬ 
talière du Pôle Européen de Développement. Paris 
TRÄNHARDT, D. (1993): Die Kommunen und die Europäische Gemeinschaft. In: ROTH R. & B. WoLLMANN (Hrsg.): Kom¬ 
munalpolitik. Politisches Handeln in den Gemeinden, S. 66-80. Bonn 
TROEGER-WEISS, G. (1996): Netzwerke im grenzüberschreitenden Bereich - Herausforderungen und Strategieansätze in der 
EUREGIO EGRENSIS. In: Maier, J. (Hrsg.): Netzwerke in der Kommunal- und Regionalpolitik. Arbeitsmaterialien 
zur Raumordnung und Raumplanung 150, S. 33-51. Bayreuth 
UTERWEDDE, H. (1991): Kommunen in Frankreich und Deutschland. Einführung in die kommunale Selbstverwaltung in 
Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 
VanDELLI, L. (1994): The effects of régionalisation on local autonomy and the principle of subsidiarity. In: Council of Eu¬ 
rope (Hrsg.): Régionalisation in Europe: évaluation and proceedings, S. 159-168. Straßburg 
VANDERMOTTEN, C. (Hrsg.)(1990): L'Europe et ses régions. Diagnostic interrégional. Charleroi-Brüssel 
VANDERMOTTEN, C. & D. Istaz(1995): Land Planning in the Belgian Régions as Federated Unities. In: Informationen zur 
Raumentwicklung 12(1995), S. 842-846. Bonn 
Vanhelleputte, L. (1992): Convention Benelux concernant la coopération transfrontalière. In: Le Mouvement Communal 
Belge 4(1992), 193-196. Brüssel 
Vis-À-Vis 3/4 (1995): Über Grenzen hinweg. Dattenberg 
WacHOWIAK, H. (1994): Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Tourismus. Eine Analyse grenzüberschreitender Ma߬ 
nahmen entlang der westlichen Staatsgrenze der Bundesrepublik Deutschland zwischen Ems-Dollart und Baden- 
Nordelsaß-Südpfalz. ETl-Texte 3. Trier 
Wachowiak, H. (1997): Tourismus im Grenzraum. Touristische Nachfragestrukturen unter dem Einfluß von Staatsgrenzen 
am Beispiel der Grenzregion Deutschland-Luxemburg. Materialien zur Fremdenverkehrsgeographie, 38. Trier 
Wächter, J. (1997): EU-Fördermittel für die Kommunen: womit können sie rechnen? Bestandsaufnahme und Perspekti¬ 
ven. Vortrag (unveröffentl.) anläßlich der EuRegio-GeneralVersammlung vom 26.2.1997. Saarbrücken 
Wackermann, G. (1986): Beifort, Colmar, Mulhouse, Bâle, Fribourg-en-Brisgau. Un espace économique transfronta- 
lier.Notes et études documentaires 4824. Paris 
Walcha, H. (Hrsg.)(1994): Euroregion Neisse-Nisa-Nysa. Möglichkeiten grenzüberschreitender kommunaler Zusammen¬ 
arbeit. Sankt Augustin 
Walk, F. (1994): Kommunalpolitik im europäischen Integrationsprozeß. Handlungsfelder grenzüberschreitender inter¬ 
kommunaler Zusammenarbeit. In: INSTITUT FÜR KOMMUNALE POLITIKBERATUNG UND REGIONALE ENTWICKLUNG (Hrsg.): 
Kommune und Region im Europäischen Integrationsprozeß. Neue Rahmenbedingungen für die kommunale Entwick¬ 
lungspolitik. Schriftenreihe B 5, S. 6-10. Berlin 
Weichhart, P. (1990): Raum bezogene Identität. Bausteine zur einer Theorie räumlich-sozialer Kognition und Identifikati¬ 
on. Stuttgart 
Wiedmann, T. (1996): Idee und Gestalt der Region in Europa. Baden-Baden 
WiBERG, U. (1993): Medium-sized cities and renewal strategies. In: Papers in Regional Science: The Journal of the RS AI 
72(2), S. 135-143. Santa Barbara 
ZlLM, G. (1995): Der Ausschuß der Regionen im Großherzogtum Luxemburg. In: Informationen zur Raumentwicklung 
12(1995), S. 872-874. Bonn 
ZUKUNFT SaarMoselle Avenir (1997): Pressemitteilung vom 25.11.1997. Saarbrücken
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.