154
Leinen. J. (1996): Die Rolle des Saarlandes in einem Europa der Regionen. Vortrag (unveröffentl.) im Rahmen der Veran¬
staltung: Europa der Regionen - Auftrag und Herausforderung für das Saarland. Gesprächskreis „Europapolitik“ der
Friedrich-Ebert-Stiftung Saarbrücken. Saarbrücken
Lepszy, N. & W. WOYKE (1985): Belgien, Niederlande, Luxemburg. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. Grundwissen Län¬
derkunden 2. Opladen
LlBERDA, E. (1996): Regionalentwicklung in Grenzregionen: Eine Euregio als Regionalentwicklungsstrategie? Das Beispiel
der Inn-Salzach-Euregio an der bayerisch-oberösterreichischen Grenze. Münchener Geographische Hefte 74. Passau
Listing, A. (1992): Die Angst der Kommunen vor Europa. In: Rat der Gemeinden und Regionen Europas (Hrsg.): Europa
kommunal 16(5), S. 224-227. Düsseldorf
LoiNGER, G. (1995): Obstacles et dynamiques de la coopération inter-régionale bet transfrontalière au sein de la Grande
Région Sarre-Lorraine-Luxembourg-Rhénanie/Palatinat-Wallonie. Etude de positionnement stratégique dans le cadre
européen. Paris
LOTSCHER, L. (1991): Die oberrheinische Regio-Kooperation. Ein Modell für Europa. In: Geographische Rundschau 43(9),
S. 520-526. Braunschweig
LOUTSCH-JEMMING, C. (1996): Les coopérations existantes entre communes luxembourgeoises et collectivité territoriales de
la Grande région. Unveröffentl. Vortragsmanuskript zur Informationsveranstaltung der EuRegio/SYVICOL zum Karls¬
ruher Abkommen, 7. Oktober 1996, Vianden. Luxemburg
Luckas, M. (1996): Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Landkreistag Saarland und Département Moselle:
Bilanz einer erfolgreichen mehljährigen Partnerschaft zwischen Nachbarn. Pressemitteilung. Saarbrücken
LUDWIG, R. (1996): Le musée des techniques faïencières de Sarreguemines - Un exemple de réalisation transfrontalière.
Vortrag (unveröffentl.) im Rahmen der Tagung der Interkommunalen Arbeitsgemeinschaft und der IHK des Saarlandes
„Als Nachbarn gemeinsam Europa gestalten“, 14. November 1996, Forbach. Forbach
Luxemburger Wort v. 1.10.1996: EuRegio regt Haus der Großregion an. Luxemburg
Mabileau, A. (1996) Kommunalpolitik und Verwaltung in Frankreich. Das „lokale System“ Frankreichs. Basel u.a.
Maier, J. (1996): Städtenetze und interkommunale Kooperation - Notwendigkeiten, Grenzen und mögliche Handlungsan¬
leitungen. In: Maier, J. (Hrsg.): Netzwerke in der Kommunal- und Regionalpolitik. Arbeitsmaterialien zur Raumord¬
nung und Raumplanung 150, S. 1-6. Bayreuth
Malchus, V. Freiherr von (1984): Landesentwicklung im dänisch-deutschen Grenzgebiet durch grenzüberschreitende
Zusammenarbeit. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Beispiele für Verflechtungen und Zu¬
sammenarbeit an der Grenze der Bundesrepublik Deutschland. ARL-Beiträge 76, S. 1-30. Hannover
Malchus, V. Freiherr von (1992): Wirtschaftsförderung in Grenzgebieten. In: Stadt und Gemeinde 3(1992), S. 87-91.
Düsseldorf
MALCHUS, V. Freiherr von (1994): Erfahrungen der grenzübergreifenden europäischen Zusammenarbeit im Rahmen rau¬
mordnerischer Orientierungen. In: IÖR-Schriften 9(1994), S. 77-82. Dresden
Manthey, G. (1992): Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Regionalpolitik für die Entwicklung der Grenzregionen. In:
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Grenzübergreifende Raumplanung. ARL-Forschungs- und
Sitzungsberichte 188, S. 31-37. Hannover
Marcou, G., H. KlSTENMACHER & H.-G. Clev (1994): L'aménagement du territoire en France et en Allemagne. Paris
MARQUES, A. (1994): Regionalbeihilfen und Kohäsion. Tragweite und Grenzen gemeinschaftlicher Maßnahmen. In: Raum¬
forschung und Raumordnung 2(1994), S. 127-137. Bonn
MAT (Grand-Duché de Luxembourg, Ministère de 1 Aménagement du Territoire, Hrsg.)(1996): La politique de coopération
transfrontalière en Grande Région. Luxemburg