146
BEER, R, R. & E. Laux(1981): Die Gemeinde. Einführung in die Kommunalpolitik. München-Wien
BEGLEUAUSSCHUSS (Ständiges Sekretariat des Begleitausschusses der Gemeinschaftsinitiative INTERREG- Operationelles
Programm für die Grenzgebiete im Raum Lothringen, Saarland und Westpfalz, Hrsg.)(1994): Jahresbericht 1993 an die
Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Saarbrücken
BENELUX (Union Économique Benelux, Hrsg.)(1993): Statuts d'un organisme public transfrontalier. Modèles élaborés en
exécution de Larticle 3.5 de la Convention Benelux concernant la coopération transfrontalière entre collectivités ou au¬
torités territoriales. Brüssel
BENELUX (Benelux-Wirtschaftsunion, Hrsg.)(1996): Raum für Zusammenarbeit. Zweite Benelux Strukturskizze, Ent¬
wurf, Mai 1996, Zusammenfassung. Brüssel
BERGMANN, E. & M. Eltges (1995): Die Reform der Kommunalfinanzen. In: Informationen zur Raumentwicklung
8/9(1995), S. 533-547. Bonn
Bevin, E. (Hrsg.)(1995): L'Annuaire du Conseil des Communes et Régions d'Europe 1995/96. London
BEYERLIN, U. (1988): Rechtsprobleme der lokalen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Beiträge zum ausländischen
öffentlichen Recht und Völkerrecht. Berlin u.a.
BEYERLIN, U. & Y. LEJEUNE (1991): Sammlung der internationalen Vereinbarungen der Länder der Bundesrepublik
Deutschland. Berlin u.a.
BFALR (Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Hrsg.)(1995): Statistische Informationen
„Kommunale Finanzsituation“. In: Informationen zur Raumentwicklung 8/9(1995), S. 645-657. Bonn
BINDER, K. G. & F. WALTHES (1994): Der Kohäsionsfonds: Ein strukturpolitisches Finanzinstrument der Europäischen
Union. In: Raumforschung und Raumordnung 4/5(1994), S. 261-269. Bonn
BLAIR, P. (1989): Vorbereitung der Charta im Rahmen des Europarats und gegenwärtiger Stand der Unterzeichnung und
Ratifikation. In: KNEMEYER, Franz-Ludwig (Hrsg.): Die Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung: Entste¬
hung und Bedeutung; Länderberichte und Analysen. S. 43-48. Baden-Baden
Blotevogel, H. H. (Hrsg.)(1991): Europäische Regionen im Wandel. Strukturelle Erneuerung, Raumordnung und Regio¬
nalpolitik im Europa der Regionen. Dortmund
BLOTEVOGEL, H. H., G. HEINRITZ & H. Popp (1991): „Regionalbewußtsein“. Zum Stand der Diskussion um einen Stein des
Anstoßes. In: Geographische Zeitschrift 77(2), S. 65-88. Stuttgart
BMBAU (Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Hrsg.)( 1995a): Raumordnungspolitischer
Handlungsrahmen. Beschluß der Ministerkonferenz für Raumordnung in Düsseldorf am 8. März 1995. Bonn
BMBau (Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Hrsg.)(19^5b): Grundlagen einer Europäischen
Raumordnungspolitik. Bonn
Bock, I. (1996): Rechtliche Absicherung der Zusammenarbeit grenznaher Gemeinden durch das Gesetz vom 8. Februar
1996. In: Baden-Württembergische Gemeindezeitschrift 13(1996), S. 379-381. Stuttgart
BOESLER, K.-A. (1979): Die geographische Qualität von Grenzen. In: Schulgeographie. Mitteilungen des Landesverbandes
Nordrhein-Westfalen im Verband deutscher Schulgeographen 3/4(1979), S. 52-60. Düsseldorf
BOESLER, K.-A. (1982): Politische Geographie. Stuttgart
BOURJOL, M. (1993): Intercommunalité et Union européenne. Réflexion sur le fédéralisme. Paris
Boyer, J.-C. (1994): Pays-Bas, Belgique, Luxembourg. Paris
BRAKE, K. (1996): Städtevernetzung. Aspekte einer aktuellen Konzeption regionaler Kooperation und Raumentwicklung.
In: Geographische Zeitschrift 84(1), S. 16-26. Stuttgart