Full text: Logik

Einleitung 
21 
verdanken wir Edm. Husserl, der in seinen »Logischen Untersuchungen« 
im ersten Band nachgewiesen hat, daß die Logik sich sowohl durch ihren 
eigentümlichen Gegenstand als auch durch ihre Methode und durch ihre 
Resultate ganz wesentlich von der Psychologie unterscheidet. Auf dieses 
Werk sei daher hier verwiesen. 
Diese irrtümliche Gleichsetzung der Logik mit der Psychologie des Den¬ 
kens beruht auf einer Blindheit gegen Ideelles überhaupt, auf der ausschlie߬ 
lichen Offenheit für Realitäten, die hier dazu führt, die Gedanken zu ver¬ 
wechseln oder zu vertauschen mit dem Denken. Hat man aber einmal den 
wesentlichen Unterschied zwischen dem Denken und den Gedanken erkannt; 
hat man eingesehen, daß die Gedanken, obgleich sie ein Produkt des schöpfe¬ 
rischen Denkens sind und immer nur im realen Denken Vorkommen, dennoch 
in ihrem Wesen von dem Denken, als einem realen seelischen Vorgang, ver¬ 
schieden sind, so kann man nun den Psychologismus noch in jener zweiten 
Behauptung vertreten, die er gewöhnlich vermischt mit der ersten umfaßt. 
Man gibt vielleicht ausdrücklich zu, daß die Gedanken wohl unterschieden 
seien von dem Denken, in dem sie gedacht werden; daß die Logik also freilich 
durch ihren Gegenstand von der Psychologie des Denkens verschieden sei; 
aber man fügt dann hinzu, die logischen Erkenntnisse über Gedanken ent¬ 
behrten so lange der zureichenden Begründung, als sie nicht durch ent¬ 
sprechende psychologische Einsichten über das Denken gestützt würden, so 
daß die Logik auf der ganzen Linie sich notwendig auf die Psychologie des 
Denkens stützen müsse. Es ist eine für manche Menschen sehr verführerische 
Überlegung, auf die sich diese psychologistischen Behauptungen aufbauen 
können. Auf diese Überlegung sei daher hier in kurz zusammenfassender 
Form eingegangen. 
Die Gedanken, so lautet diese Überlegung, sind ganz unselbständige Ge¬ 
bilde, die nur von Gnaden des sie produzierenden Denkens existieren und an 
sich etwas Wesenloses, etwas Stoffloses ohne ein eigenes Sein sind. Wie ihr 
Sein, so stammen auch ihre Beschaffenheiten, ihre Verschiedenheiten von¬ 
einander und ihre Zusammenhänge ganz aus dem Denken des Menschen. 
Alles, was man von ihnen mit Recht behaupten kann, ist nur deshalb so, wie 
es ist, weil das menschliche Denken so ist, wie es ist. Die Gedanken haben 
also weder ein eigenes Sein noch eine eigene Gesetzmäßigkeit, sondern sie 
nehmen in beidem nur teil an dem Sein und der Gesetzmäßigkeit des mensch¬ 
lichen Denkens. Dies zeigt sich auch im einzelnen, wenn man bestimmte 
logische Erkenntnisse genauer auf ihre zureichende Begründung untersucht. 
Daß z. B. zwei einander widersprechende Urteile nicht beide wahr sein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.