140
Die Lehre vom Begriff
Abwärtsschritt schon durch die Zielung auf die spezielle Farbenart vermehrt
worden war, noch weiter vermehrt um die neue Zielung auf die besondere
Nuance der betreffenden Farbenart.
Steigt man nun schließlich durch die niedersten Arten zu den individuel¬
len Exemplaren herab, etwa zu denen einer bestimmten Rotnuance, so er¬
fährt der allgemeine Gegenstand »Farbe«, ebenso natürlich die Farbenart
»Rot« und die bestimmte Rotnuance, eine Determination ganz besonderer
Art, indem er nicht weiter spezifiziert sondern individualisiert wird. Was
dabei zu der niedersten Art hinzukommt, ist nicht eine differentielle Quali¬
tät, sondern das Individuationsmoment. Selbst wenn man noch so viele quali¬
tative Bestimmtheit auf eine niederste Art aufhäufen wollte, so würde
man sie dadurch niemals in die unterste Schicht der individuellen Gegen¬
stände hinunter zwingen können. Auch räumliche und zeitliche Bestimmt¬
heit mag man hinzufügen soviel man will, solange diese Bestimmtheiten
nicht selbst schon das Individuationsmoment heimlich enthalten, wird die
niederste Art nicht zu ihren Individualisationen gelangen. Denn von jeder
so bestimmten niedersten Art sind prinzipiell immer noch mehrere gleich¬
artige individuelle Exemplare möglich.
Bei diesem Abstieg bis zu den individuellen Exemplaren wird dement¬
sprechend auch der Begriff »Farbe«, nachdem er schon zu den Begriffen der
verschiedenen Farbenarten und bei jeder dieser Farbenarten wieder zu den
Begriffen der zugehörigen Nuancen determiniert war, in seinem Inhalt
durch ein neues und eigenartiges Inhaltselement, nämlich durch die Zielung
auf das Individuum vermehrt und dadurch erst zum Individualbegriff ge¬
macht.
Geht man nun umgekehrt von den individuellen Gegenständen aus und
steigt von da zu ihren niedersten Arten und ihren Gattungen empor, so
abstrahiert man bei dem ersten Schritt, der von den Individuen zu ihren
niedersten Arten führt, von etwas wesentlich anderem an den Gegenständen
als bei den weiteren Schritten, die von den niedersten zu den höheren Arten
und Gattungen führen. Man abstrahiert von dem Individuationsmoment,
während man beim Aufstieg von Art zu Art, denen ja das Individuations-
moment schon fehlt, sukzessive von gewissen qualitativen Bestimmtheiten
abstrahiert. Achtet man bei diesem Aufstieg auf die verschiedenen zugehöri¬
gen Begriffe, die diese Gegenstände verschiedener Schichten meinen, so sieht
man, daß auch der Individualbegriff beim Übergang zu seinem niedersten
Artbegriff um ein wesentlich anderes Inhaltselement vermindert wird als
diejenigen sind, um die der niederste Artbegriff beim schrittweisen Über¬