DRITTES KAPITEL
INDIVIDUAL-, ART- UND GATTUNGSBEGRIFFE
Die Gegenstandsbegriffe können entweder individuelle oder Art- und Gat¬
tungsgegenstände meinen und heißen dann entsprechend Individual-, Art-
und Gattungsbegriffe.
Um das Verhältnis der gemeinten Gegenstände zu klären, sei ein möglichst
einfacher Fall genommen. Eine bestimmte Farbqualität, etwa eine bestimmte
Rotnuance, liege in einer Reihe völlig gleicher Exemplare vor. Dann ist
jedes dieser Exemplare, welches man auch nehmen mag, ein individueller
Gegenstand, der von jedem anderen dieser Reihe nur numerisch, aber nicht
qualitativ verschieden ist. In allen diesen Exemplaren kommt nun ein und
dieselbe bestimmte Rotnuance genau gleich vor. Sie ist an sich ein Artgegen-
stand. Sie ist zugleich die niederste Art, weil sie keine weitere Determination
zu einer ihr untergeordneten Art mehr zuläßt, sondern nur noch zu den ein¬
zelnen Exemplaren differenziert werden kann. Neben jener Rotnuance gibt
es nun noch andersartige Rotnuancen, von denen jede wieder in einer Reihe
genau gleicher Exemplare Vorkommen kann. Jede dieser verschiedenen Rot¬
nuancen ist also wieder eine niederste Art zu ihren Exemplaren. Alle diese
Rotnuancen sind nun verschiedene Arten des Rot, das in allen gemeinsam
vorkommt und in jeder besonders nuanciert ist. Dieses Rot ist also wieder
kein individueller, sondern ein Art gegenständ. Da er noch zu ihm unter¬
geordneten Arten, nämlich eben zu den verschiedenen Rotnuancen determi¬
niert werden kann, so ist er eine höhere Art, und zwar die zu den Rotnuancen
nächsthöhere Art. Dem Rot sind zunächst die Rotnuancen und dann deren
individuelle Exemplare untergeordnet. Jeder einzelnen Rotnuance sind nur
ihre Exemplare untergeordnet, das Rot überhaupt aber ihr übergeordnet.
Das Rot heißt daher auch die Gattung, und zwar die nächste Gattung zu den
niedersten Arten der verschiedenen Rotnuancen.
Neben der Farbenart Rot gibt es dann noch andere Färbenarten, nämlich
Gelb, Grün, Blau und Violett. Jede dieser Farbenarten kann ebenfalls in
verschiedenen Nuancen, und jede dieser Nuancen wieder in vielen individuel¬
len Exemplaren Vorkommen. Jede ist also eine höhere Art in bezug auf ihre
eigenen Nuancen, von denen jede eine niederste Art ist.
Die verschiedenen Farbenarten, von denen jede die Reihe ihrer besonde¬
ren Nuancen unter sich hat, sind ihrerseits wieder die untergeordneten Arten
der Farbe überhaupt. Farbe ist die den Rot, Gelb, Grün, Blau und Violett