Full text: Grundlegung der Dialektik

2. Die Dialektik der philosophischen Fragen 243 
auch nicht die Spur einer Gemeinschaft. Denn die von uns gemeinte 
Problematik, Antinomik und Dialektik hat für die philosophische 
Systematik die Bedeutung der sichersten systematisierenden Form¬ 
idee und Formkraft. 
Aus welchem anderen, aus welchem tieferen Grunde drängt aber 
alle philosophische Arbeit mit so unentwegter Beharrlichkeit zur 
Systematik, wenn nicht aus dem, in dieser Systematik einen Wall 
und Schutz gegen die in ihr wühlende dynamische Dialektik, die 
zugleich Systematik ist, aufzurichten? Denn von einer solchen 
urlebendigen Dynamik ist die Philosophie erfüllt, erfüllt bereits in 
dem ersten Ansatz ihrer Probleme und in der sachlichen wie subjek¬ 
tiven und persönlichen Motivierung ihrer Probleme. Das soll nicht 
heißen, daß nicht auch in der Religion, in der Kunst, in der Wissen¬ 
schaft eine solche Dynamik und Dialektik am Werke wäre. Welches 
Kulturgebiet könnte sie entbehren oder restlos fernhalten? Würde 
es damit nicht sein Leben, seine „Möglichkeit“, seine schöpferische 
Voraussetzung preisgeben? Welches Gebilde ist frei von ihr? Sie 
gehört zum „Wesen“ jedes Seins; sie ist eine seiner Grundgesetzlich¬ 
keiten, eine seiner metaphysischen Bedingungen, einer seiner wesent¬ 
lichen Formungsfaktoren. Denn der Geist ist Prozeß und Bewegung, 
aber Bewegung nicht im physikalischen, zahlenmäßig bestimmbaren 
Sinne, auch nicht im Sinne einer mechanischen Dynamik, sondern 
Bewegung in der Dialektik und als Dialektik. 
Die dialektische Dynamik der Philosophie unterscheidet sich von 
derjenigen der anderen Geistes- und Kulturgebiete durch ihre quali¬ 
tative Außerordentlichkeit, durch ihre Unbedingtheit, Unabge- 
schwächtheit und Unabschwächbarkeit, in ethisch-ästhetischen Kate¬ 
gorien ausgedrückt: durch ihren Heroismus, und zwar durch einen 
Heroismus in ganz tragischer Gestalt! Mit anderen Worten: Es ist 
die Eigentümlichkeit der Philosophie, daß die dynamische Dialektik 
als Gedankenform und als regulatives Prinzip hier zu freiester Ent¬ 
ladung und zu grundsätzlich ungehinderter Entfaltung gelangt. Diese 
Dialektik offenbart sich hier sozusagen in ihrem Ansich; sie erschließt 
sich hier in ihrer vollen Kraft und in ihrer ganzen Tiefe. Und insofern 
als sie den Grundzug und die Strukturform des menschlichen 
Geistes darstellt, wenn nicht sogar des Geistes überhaupt, also einer 
der Hauptträger aller geistigen und aller seelischen Erscheinungen 
ist, offenbart und bekundet sich in ihr eine der wesentlichsten Be¬ 
gabungen des menschlichen Geistes, wenn nicht sogar das Wesen 
des Geistes überhaupt. Das Wesen des Geistes erleuchtet und be- 
16*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.