Full text: Grundlegung der Dialektik

IV. Die Metaphysik der Dialektik. 
1. Die Dialektik der philosophischen Lösungen: 
Die Dialektik der Form. 
Jede wahrhaft philosophische Problemlösung und Entscheidung 
trägt in sich eine ebenso charakteristische wie untilgbare Span¬ 
nung. Das lehrt die Untersuchung und Betrachtung jedes einzelnen 
philosophischen Systems; das lehrt nicht weniger aber auch die ver¬ 
deutlichende Vertiefung in das Wesen und in den Begriff der Syste¬ 
matik der Philosophie überhaupt. Diese überall wirksame Spannung 
besteht in der Gegensätzlichkeit zwischen der in sich ruhenden, aus 
der Freiheit der Spekulation aufsteigenden und also in sich abge¬ 
schlossenen Vernünftigkeit des Sinnes, die sich in jedem System 
und in jedem Systemteil offenbart, auf der einen Seite und der 
gleichfalls wohlbegründeten, durch keine Vernunftabsolutheit zu be¬ 
seitigenden Vorläufigkeit, Unvollendetheit und Unvollendbarkeit der 
Arbeit in und an der Philosophie auf der anderen Seite. Es macht 
die Größe, aber auch das Schicksal dieser Arbeit aus, daß sie, sofern 
der Geist der Philosophie wirklich in ihr lebt, in jedem Zuge den 
Stempel der Endgültigkeit und einer sozusagen einwandfreien In- 
diskutabilität aufweist und in dieser Unbedingtheit doch zugleich 
über jede, durch konstruktives Denken erreichte Stufe mit Not¬ 
wendigkeit hinausdrängt. 
Durch jene in ihr waltende Vernunftabsolutheit und Vernünftig¬ 
keit gehört die philosophische Arbeit dem erdentbundenen, auto¬ 
nomen Reich einer überzeitlichen, übergeschichtlichen, überpersön¬ 
lichen Idealität an. Alles Konkrete, besonders alles Konkret-Mensch¬ 
liche ist unterdrückt und ausgelöscht; lediglich die kalt fortschrei¬ 
tende Gesetzlichkeit des reinen, im wahrsten Verstände übermensch¬ 
lichen Denkens soll hier herrschen. Sie will ausgesprochenermaßen 
selber eine jener absoluten platonischen Ideen darstellen, von denen 
sie in einer ihrer großartigsten Aufschlüsse Kunde gibt. Sie sucht 
jegliche Abhängigkeit von irdischen Einflüssen und Beziehungen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.