Full text: Grundlegung der Dialektik

230 
III. Der dialektische Idealismus 
Voraussetzung ruhen, daß sie selber „wahr“, daß sie selber gültig ist. 
Damit aber wäre die Idee der Wahrheit a priori zugestanden, und zwar 
an der entscheidenden Stelle. Zweitens: Wenn „alle Wahrheiten“ 
falsch sind, dann gibt es keinen Unterschied zwischen wahr und 
falsch, und die Kennzeichnung und Bewertung des Systems der 
Erkenntnis als falsch oder als wahr wird gegenstandslos. Ferner 
drittens: Wie oder wo läßt sich das Recht für die Behauptung be¬ 
gründen, daß die ganze Erkenntnis „falsch“ sei? Gibt es für diese 
Behauptung keine Begründung, dann erweist sie sich als leere Redens¬ 
art und als wertlose Gedankenspielerei. Ist eine solche Begründung 
beizubringen, dann gelten eben der Gesichtspunkt für diese Begrün¬ 
dung und der Standpunkt, von dem aus sie zu unternehmen wäre, 
a priori als „wahr“. 
14. Das Numenose der Dialektik. 
Mit diesen Bemerkungen, die sich in erkenntniskritischer Hin¬ 
sicht natürlich noch ganz beträchtlich ausbauen ließen, soll nicht 
bloß die allgemeine Widersinnigkeit und Haltlosigkeit des Skeptizis¬ 
mus angedeutet werden, sie wollen vielmehr zugleich zum Ausdruck 
bringen, daß der dialektische Idealismus im besonderen 
mit dem Skeptizismus nicht das mindeste zu tun hat. Kein 
Zug in ihm, keine Bedingung seines Wesens, kein Element seiner 
Gestalt, seiner Struktur, seines Geltungswertes, seiner Wirksamkeit, 
seiner Eigenart als Geisteshaltung und Erkenntnisprinzip, als Welt¬ 
anschauung und Lebensweisung ist im Sinne des Skeptizismus auf¬ 
zufassen und zu verwerten. Die Kategorien: Antinomie, Paradoxie, 
Dialektik und ähnliche Kategorien, die alle im Zusammenhang der 
vorliegenden Arbeit als konstitutive Begriffssynthesen verstanden 
und gebraucht werden, sind mit keiner Silbe dem Gedankenapparat 
der Lehre des Skeptizismus zuzurechnen. Durch ihre Aufstellung, 
durch ihre Anerkennung und durch ihren Gebrauch soll die sichere, 
die objektive Geltung des Erkenntnissystems keine Bedrohung, keine 
Beanstandung, keine Einschränkung erleiden. 
Wir haben davon gesprochen, daß jede Form der Erkenntnis von 
einer unbehebbaren Dialektik erfüllt ist, und zwar um so mehr, je 
höher sie auf der Stufenleiter der Erkenntnis steht, je mehr sie sich 
mit anderen Worten der Weise der Metaphysik nähert, daß unsere 
Weltanschauung dialektisch-antinomischer Natur ist und bleibt, daß 
es philosophisch unmöglich ist, ein System der Ethik zu entwickeln,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.