Full text: Grundlegung der Dialektik

156 
II. Von der Pflicht zur Metaphysik 
vornherein verhindert. So sind es in der Hauptsache zwei Schwierig¬ 
keiten, die von der Religionsphilosophie vermieden werden müssen. 
Eine Schwierigkeit besteht in der nicht selten auftauchenden Gefahr 
einer so starken Rationalisierung, daß innerhalb der Religions¬ 
philosophie kein Hauch des religiösen Lebens mehr spürbar ist. Es 
wäre vielleicht die größte Leistung einer, ihrem Gegenstände 
adäquaten philosophischen Erkenntnis, wenn es ihr gelänge, ohne 
den Pflichten gegenüber der Wissenschaft untreu zu werden, doch 
in der Logik ihrer Struktur etwas von der Überrationalität ihres 
Objektes anklingen zu lassen. Die andere Schwierigkeit bekundet 
sich in der nicht minder großen Gefahr, die Religionsphilosophie in 
das Fahrwasser der Erbaulichkeit überzuleiten und zu einer Predigt 
zu machen, vergleichbar jenen Systemen der Ethik, die ihre Auf¬ 
gabe oder eine ihrer Aufgaben darin erblicken, sogar noch über eine 
Moralkasuistik hinaus ganz konkrete Anweisungen und Vorschriften 
für eine Gestaltung des Lebenswandels, der den Forderungen der 
Sittlichkeit genügt, zu erteilen. 
Wenn aber auch die Unterschiede zwischen beiden Gebieten 
strenge Beachtung verdienen, so dürfen trotzdem die Züge der 
Gemeinsamkeit nicht übersehen werden. In zwei Punkten und nach 
zwei Richtungen prägt diese Zusammengehörigkeit sich aus. Ge¬ 
meinsam ist beiden erstens die Idee des Absoluten, zweitens das 
Problem des Verhältnisses des Relativen und Endlichen zu diesem 
Absoluten, die Frage der Beziehung zwischen der Erscheinungswelt 
mit ihrer vergänglichen Erfahrungsfülle und der intelligiblen Welt 
mit ihrer Einheit und Ewigkeit. Doch gerade indem wir auf diese 
unbestreitbare und unzerstörbare Zusammengehörigkeit von Meta¬ 
physik und Religion aufmerksam machen, haben wir die Aufgabe, 
ihre ebenso unbestreitbare und unaufhebbare Verschiedenheit, die 
Dialektik ihres Verhältnisses zueinander, zu berühren. Denn die 
Erwähnung dieser Dialektik ist für unseren Zweck von besonderer 
Wichtigkeit. 
Diese Verschiedenheit gelangt nun in der Abweichung der Er¬ 
lösungsidee, wie-die Metaphysik diese Idee versteht und verwendet, 
von der religiösen Auffassung und dem religiösen Wert derselben 
Idee zu überzeugendem Ausdruck. Und es gehört zu den Grund¬ 
pflichten der Metaphysik, diese Gegensätzlichkeit zu wahren und 
die Eigenart der von ihr vertretenen Idee der Erlösung nicht zu 
verwischen, wenn anders die Metaphysik vor der Religion nicht ein¬ 
fach die Waffen strecken und in ihr Lager übergehen will. Aber eine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.