Full text: Grundlegung der Dialektik

1. Allgemeiner Teil 
103 
Verhältnisse unterhält, so haftet ihr nun einmal jene Eigenart als 
Schicksal an, die, wenn man so will, einen gewissen Nachteil dar- 
stellt. Daß mit ihm jedoch ein unverkennbarer Vorteil verbunden 
ist, liegt auf der Hand. Die Metaphysik ist, ihrem Begriff und Geist 
nach betrachtet, eines der beweglichsten Gedankengebilde, das je 
aus der Tiefe des Logos hervorgegangen ist. Wir sprechen fortgesetzt 
von dem System der Metaphysik und wenden damit auf sie eine 
Bezeichnung an, die für sie eigentlich nicht paßt oder nur paßt in 
einem ausgesprochen dialektischen Sinne. Wenn eine ganz para¬ 
doxe Formulierung erlaubt ist, so möchte ich sagen, daß wir nur aus 
einem dialektischen Grunde von der Metaphysik als einem System 
sprechen, nämlich insofern, als sie eigentlich der Gegensatz zu jedem 
System ist. Sie muß sich gegen die endgültige systematische Ab¬ 
schließung zu einer Einheit, die keiner Weiterführung bedürfte, mit 
aller Macht zur Wehr setzen, solange sie ihren Sinn und ihre zentrale 
Stellung nicht preisgeben will. 
Um diese Gedanken nicht mißzuverstehen, darf unser Blick nicht 
an diesem oder jenem bestimmten System der Metaphysik haften. Mit 
besonderer Vorliebe pflegt der Metaphysiker zu der Einheit des 
Systems hinzustreben, als genüge er mit der Aufstellung und der 
Durchführung der Systemidee einer unabweisbaren Pflicht. Und 
es gibt kein anderes Kulturgebilde, für das die Idee des Systems eine 
so hohe und ernste Verbindlichkeit hat. Sollten nun der Entwurf 
und die methodische Anwendung der Systemidee in der Metaphysik 
nicht darum zu den prinzipiell zu fordernden Notwendigkeiten zu 
rechnen sein, weil hier der Gedanke des Systems seinen reinsten, 
ganz ideellen Sinn bewahrt, d. h. eben „Idee“ ist und bleibt? Steht 
in der Metaphysik die Idee des Systems nicht der Dialektik des 
Logos ungleich näher als in und auf jedem anderen Kulturgebiet, 
wo sie bereits eine viel straffere und gefestigtere Formung erfahren 
hat? Wenn das metaphysische Denken als solches so eng mit der 
Dialektik des Logos und mit dem Logos der Dialektik verbunden 
ist, wie das tatsächlich der Fall ist, so muß sich die Nähe dieser Be¬ 
ziehung natürlich auch in der inneren Struktur ihrer Systematik 
ausprägen. Diese Systematik darf mit anderen Worten nicht die 
Züge einer allzu stabilen, allzu positivistischen Vereinheitlichung 
an sich haben, sondern sie muß die Kraft der dialektischen Spon¬ 
taneität möglichst ungemindert aufrechterhalten und die Strömung 
der Bewegtheit, der lebendigen Entwicklung, der organischen Aus¬ 
baufähigkeit in breiter Entfaltung bekunden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.