Full text: Die Baukunst der Renaissance in Italien

48 
bald man die Halle wölbte (wie Alberti a. a. O. doch auch verlangt), 
hatte das gerade Gebälk keinen Wert mehr; es machte das Gewölbe 
nur dunkel und war dabei nicht tragfähig. Denn auf die Weite der Inter¬ 
valle konnte man doch nicht verzichten. Es blieb beschränkt auf ober¬ 
ste Stockwerke von Hallen, wo es dann meist von Holz konstruiert 
wurde und eine hölzerne Flachdecke trug. 
In der höhern Kunst wird das gerade Gebälke bisweilen angewandt 
zur Erzweckung eines Kontrastes mit den Bogen. 
Brunellesco unterbricht an der Vorhalle der Capella de’ Pazzi bei 
S. Croce in Florenz, Giuliano Sangallo am Klosterhof von S. M. Mad- 
dalena de’ Pazzi höchst wirkungsreich das gerade Gebälk durch Einen 
großen Bogen in der Mitte. 
Sehr im großen und majestätisch wirksam: an Vasaris Uffizien das 
Versparen des Bogens auf den hintern Durchgang. 
Bramantes (nicht ausgeführtes) drittes Stockwerk um den großen 
vatikanischen Hof, eine offene Säulenhalle mit geradem Gebälk und 
oblongen Mauerflächen darüber, als Kontrast gedacht zu den Bogen 
und Pfeilermassen der zwei unteren Stockwerke. d’Agincourt, Archit. 
T. 57. 
In kleinen Dimensionen, wo die antiken Intervalle leicht zu behaup¬ 
ten waren, findet sich bisweilen eine anmutige und strenge Anwen¬ 
dung des geraden Gebälkes; Hof des Pal. Massimi in Rom, von Pe- 
ruzzi; das Tonnengewölbe erhellt durch Öffnungen, welche nach der 
Lichtseite durchgebrochen sind. 
Fig. 2 Basilika zu Vicenza
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.