§ 35
Die Säule, der Bogen und das gerade Gebälk
47
Die Säule war in Italien niemals ernstlich durch den gegliederten
Pfeiler verdrängt worden; jetzt wurde sie ihrer echten Bildung zurück¬
gegeben und wieder mit ihrer alten Zubehör von Basen und Gebälken in
Verbindung gebracht.
Die Begeisterung für die Säule als solche § 30. Von den Gesetzen
ihrer optischen Erscheinung weiß Alberti u. a.: daß Säulen, wenn sie
sich von der Luft abheben, schlanker erscheinen als vor einer Wand
und daß schon deshalb die Ecksäule entweder dicker gebildet werden
oder mehr Kannelüren erhalten müsse, was optisch denselben Dienst
tue. (Letzeres aus Vitruv IV, 4, aber in neuer Anwendung.)
Gegen das Kannelieren überhaupt zeigt die Renaissance eher Wider¬
willen (§ 134). Entscheidendes Beispiel: die 4 glatten Portalsäulen an
der prächtigen Fassade der Certosa bei Pavia. (Dagegen kannelierte
später die nordische Renaissance ihre Säulen und Pilaster wieder.)
Glücklicherweise ließ sich Italien seine Bogen auf Säulen nicht mehr
nehmen, obwohl es an Einwendungen dagegen nicht fehlte. Am Innen¬
bau sowohl als an der fortlaufenden Halle des Klosterhofes, wie des städti¬
schen Platzes, wird der Bogen ohne Vergleich häufiger angewandt als das
gerade Gebälk.
Schon Brunellesco gab bekanntlich dem Bogen seine antike Archi-
volte wieder, glaubte sich indes doch an feierlichem Bauten (S. Lo-
renzo, S. Spirito in Florenz) zu einer Art von Gebälkstücfe-zwischen
Kapitell und Bogenansatz verpflichtet. (Vgl. sck^Th d^r gotfs^hen
Zeit die Überhöhung der Bogen der Loggia de' Lanzf durchweine Art
Aufsatz über den Pfeilerkapitellen.) f ^ VjSA
Alberti verlangt für den Bogen eine Überhiliutig bis |g|dnem Drit¬
tel des Radius, damit er schlanker und belebter ipsseh®4md weilTür
die Untensicht (durch Simse, Deckplatten)\ etwas dgyon verlören
gehe.
Allein L. VI, 015 verlangt er für die Säule imtqei^ daß gerade Ge¬
bälk, indem der Bogen nur auf Pfeiler passe. Auch 3ä5~EInschieben
eines Gebälkstückes über dem Säulenkapitell versöhnt den Mann nicht,
welcher imstande war, italienische Hexameter und Pentameter zu kon¬
struieren. Von seinen eigenen Bauten haben die Halle am Pal. Stiozzi
und die Kapelle des hl. Grabes an S. Pancrazio gerades Gebälk. Seine
schlaue Insinuation L. IX, c. 4: für Loggien sehr vornehmer Bürger
(§ 104) gezieme sich gerades Gebälk, für die von mittelmäßigen Fa¬
milien Bogen.
Es half nichts; Bogen auf Säulen sind bei richtiger Behandlung voll¬
kommen entsündigt und werden herrschen bis ans Ende der Tage. So¬