Full text: Die Baukunst der Renaissance in Italien

gebürtig war, für seinen (sehr prächtigen) Anteil an der Ausstattung 
ludorum artifices von dort kommen ließ. 
Außer den großen Festen bot das kirchliche sowohl als das bürger¬ 
liche Leben beständige Anlässe für Dekorationen dar; - Apparati bei 
Hochzeiten und Beerdigungen, für welche um 1500 in Florenz Andrea 
Feltrini einen besondern Namen hatte; Vasari IX, p. 112 s., v. di Morto 
da Feltro; - Fahnen aller Art, wovon unten; - Katafalke (cataletti) für 
Konfraternitäten, deren es sehr schöne von großen Meistern gab, z. B. 
von Beccafumi und Sodoma, Milanesi III,p. 166, 167, 185; wie denn 
auch Baldassar Peruzzi einen solchen und außerdem eine »bewunderns¬ 
würdige« Totenbahre angab; Vasari VIII, p. 225 und Nota, v. di Pe- 
ruvgi. (Die Bahre an Marmorgräbern, herrliches Vorbild hiefür, § 140.) 
- Sogar bei Verbrennung von Luxussachen verlangte die andächtige 
Stimmung, daß dieselben auf einem y>talamo«, d. h. einem irgendwie 
stilisierten Scheiterhaufen gruppiert wurden; Infessura, bei Eccard 
scriptores II, Col. 1874, vgl. Bd. »Kultur der Renaissance« dieser Aus¬ 
gabe, 328. 
§ 188 
Festdekoration der Frührenaissance 
Charakteristisch für die Frührenaissance ist die überreiche Verwen¬ 
dung des Grüns, zumal in Gestalt von Girlanden; die freie phantasti¬ 
sche Umgestaltung des Triumphbogens zu einem farbenreichen Pracht¬ 
bau; die an Bändern hängenden Tafeln; die Anwendung lebendiger, mit 
reichen Gewändern und Attributen ausgestatteter Personen als Statuen. 
Das Schattentuch, oft über lange Straßen und weite Plätze sich ausbrei¬ 
tend, war womöglich zu glänzenden Dessins geordnet. 
Daß jedes einzelne Haus die aus den Fenstern zu hängenden Tep¬ 
piche vorrätig besaß und, zumal in einer Hallenstadt wie Bologna, den 
wundervollen Kontrast von Girlanden und Bogen benützte, versteht 
sich von selbst; flüchtige Vergoldung einzelner Bauteile kam wenig¬ 
stens vor, § 42. Die Girlanden, nach den Abbildungen zu urteilen, bis¬ 
weilen von eigentümlich massiger, pomphafter Bildung. 
Dann die noch heute üblichen Dessins von Wappen, Namenszügen 
usw. aus lauter Grün und Blumen an Wänden und auf dem Fußboden. 
So war Ferrara beim Einzug Pius II. 1459 semenato d'herbe, Diario Ferr. 
ap. Murat. XXIV, Col. 204, gewiß sehr kunstreich, - e piantati Mai 
{Maggi, Maibäume oder Maste) per tutto, ohne Zweifel um die vorher 
erwähnten Girlanden und das wollene Schattentuch zu tragen. 
Ganz besonders rühmt Pius II. die Wirkung des von der Sonne 
durchglühten bunten Tuches bei Anlaß des Prachtzeltes, von welchem 
sein Fronleichnamszug in Viterbo ausging; unterwegs gab es Deck¬ 
tuch, mit dem Dessin einer roten Wolke, dann himmelblaues mit gold- 
nen Sternen, dann blau und weißes, braunrotes von englischer Wolle 
usw.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.