2ÖI
VII, p. 83 xx., v. di Giorgione.
Vili, p. 98 x., v. di Marnila; - p. 147, v. di San Gimìgnano; - p. 222
bis 237, v. di Feruti; - p. 275, 295, v. di A. del Sarto.
IX, p. 22, v. di Alf. Lombardi; -/>. 33-3S, y. di Pordenone; - jö. 51 x.,
v. di Girol. da Treviso; -p. 56-65, 2», di Polidoro e Maturino; -p. 88, v. di
Bagnacavallo; -p. no, v. di Morto da Feltre; -p. 181, 185, 193, 198, 199,
203, 204, v. di Fra Giocondo.
X, p. 5, v. di Ant. Sangallo giov.; - p. 144 xx., v. di Perino; - p. 177 x.,
v. diBeccafumi; -p. zio,v. di Soggi.
XI, p. 15-22, v. di Gherardi; -p. 39, v. di Pontormo; -p. 132 xx., v. di
Sanmicheli; - p. 146, v. di Sodoma; -p. 215 x., v. di Aristotile; - p. 228,
237, 265, 270, 276, 282, v. di Garofalo; -p. 294, v. di Rid. Ghirlandajo.
XII, p. 81 x., v. di Salviati; - p. 106-117, v. di Taddeo Zucchero.
XIII, p. ii, v. di Primaticcio; - p. 20-22 und 48 x., v. di Tiziano.
Außerdem zerstreute Notizen bei Gaye, carteggio I, p. 334 (über die
mantuanischen Fassadenmaler Polidoro und Guerzo 1495) und II,
p. 137 (Giorgiones Fresken); - im Anonimo di Morelli (bei Anlaß der
Casa Cornaro in Padua, und des Pai. del Podestà in Bergamo, sowie
der dortigen Porta pinta); - Lomazzo, trattato delT arte, p. 227 x., 264,
271 (zusammenhängende Stellen über lombardische Fassadenmaler);
^.413 (über Dosso Dossi); - Milanesi III, A 65 x. (Sodomas mit einem
Pferd bezahlte Fassade).
Sansovino, Venezia, ergibt außer dem sonst Bekannten wenig, z. B.
fol. 143 eine Fassade des Battista Moro; -fol. 135 über den Fondaco
de’ Tedeschi. Die Fresken Tizians an diesem Fondaco beschreibt in
Kürze auch Ridolfi (bei Ticozzi, vite de' pittori Vecellip. 22), und zwar
ohne nur eine Deutung zu versuchen, die sich auch in der Tat unmög¬
lich geben ließ.
Serlio, architettura, fol. 192, im IV. Buche, wichtige Stelle, haupt¬
sächlich das Lob des Chiaroscuro.
Eine von Albrecht Dürer in Venedig gemalte Fassade wird unter
den großen Sehenswürdigkeiten Italiens aufgezählt. Lettere pittoriche
III, 166, in einem Briefe des Doni an Carnesecchi.
Armenini, S. 202 ff., spricht schon dem Vasari nach.
Einer fast ganz untergegangenen Kunstgattung dürfen wir hier nicht
mit umständlich ergänzenden Hypothesen nachgehen, zumal da die
Nachrichten, wie bemerkt, die dekorativen Teile kaum erwähnen. Eine
rasche Übersicht des Inhaltes mag genügen.
§ 166
Gegenstände der Fassadenmalerei
Zunächst gehören viele einzelne Figuren dem Gebiete neutraler Schön¬
heit an und wirken wesentlich als symmetrisch füllend, sind auch wohl
mit dem fingierten baulichen Gerüste wesentlich verbunden.