Full text: Die Baukunst der Renaissance in Italien

203 
Im 15. Jahrhundert ist die Arabeske meist symmetrisch, d. h. die 
Tiere und Gegenstände sind entweder verdoppelt oder gerade vor¬ 
wärts gerichtet dargestellt; im 16. Jahrhundert findet man sie malerisch 
verschoben, in Schrägansicht, oft ziemlich unruhig in der Wirkung. 
Außerdem leistet die Marmorskulptur das Höchste und Zierlichste 
auch in Friesen, in leichten, schwungvollen Aufsätzen und Bekrönungen, 
in Füllungen aller Art, wozu dann noch die Formen der Sarkophage, 
Urnen, Weihbecken und anderer monumentaler Geräte kommen. 
Neben und zwischen dem leichten Phantasieornament, wie es in der 
Arabeske herrscht, tritt ein stärker plastisches, auch der Wirklichkeit 
sich mehr näherndes Ornament auf in Gestalt von Fruchtschnüren, 
Voluten, Masken, Tieren, Tierfüßen, Tierköpfen, Muscheln usw., 
nebst menschlichen Gestalten in höherm Relief oder Freiskulptur. 
Fig. 80 Marmorfries in S. M. del Popolo zu Rom (Sues. gez.) 
§ 05 
Siena und Floren^ 
Florenz und Siena sind von Anfang an die wichtigsten Werkstätten, 
von wo aus der neue Dekorationsstil des Marmors sich über Italien ver¬ 
breitet. Rom, welches die größte Menge von ausgezeichneten Arbeiten 
besitzt, ist darin ganz von den Toscanern abhängig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.