Full text: Die Baukunst der Renaissance in Italien

201 
So schon in der ganzen pisanischen Skulptorenschule. Nur der weiße 
Marmor fordert zu beständiger Veredlung der Formen auf, nur er 
konnte mit den antiken Marmorsachen in Wetteifer treten. 
Andere Steingattungen, gebrannter Ton (auch mit Glasierung), 
Stukko, Erz, edle Metalle, Holz und selbst dekorative Malerei empfan¬ 
den nur wohltätige Folgen von der Führerschaft dieses unvergleich¬ 
lichen Stoffes. 
Im stärksten Gegensatz hiezu ist der spätgotische Dekorationsstil 
des Norden wesentlich Holzschnitzerei, auch wenn die Ausführung in 
Stein geschieht und wenn die Formen alle ursprünglich vom Stein ab¬ 
geleitet sind. 
§ H4 
Die Arabeske 
Wenn auch jede Gattung ihr eigenes Gesetz hat und wenn selbst jedes 
einzelne Werk'von höherer Bedeutung einen besondern Maßstab des Ur¬ 
teils verlangt, so wird doch die Erkenntnis der Geschichte des Ornamen¬ 
tes sich speziell an das in Stein, zumal in Marmor Gemeißelte halten müs¬ 
sen, und innerhalb desselben vorzüglich an die Arabeske. 
Rabeschi im engem Sinne sind nur die aufsteigenden Füllungszier¬ 
arten der Pilaster, wie aus dem Zusammenhang bei Lomazzo, trattato 
deW arte,p. 421 (vgl. § 137) hervorgeht, wo sie von den Friesen (fregi) 
unterschieden werden. Doch bezeichnen schon die Italiener damit jede 
Art von ausfüllendem, zusammenhängendem Zierart, von Verherr¬ 
lichung der Fläche. 
Die Aufgabe war: die mehr idealen oder mehr realen Pflanzen sowohl 
in betreff der Blätter als der Verschlingungen und Windungen edel zu 
bilden, sie mit belebten sowohl als leblosen Gegenständen richtig zu 
vermischen, oder wenn das Grundmotiv statt einer Pflanze mehr eine 
Trophäe ist, dieselbe aus schönen und unter sich anmutig zusammen¬ 
hängenden Gegenständen zu komponieren. 
Die Pflanzen, die idealen, meist dem Akanthus und dem Weinlaub 
sich nähernd, die realistischen, allen möglichen Blättern und Früchten 
nachgebildet, beginnen unten gerne mit einem Kandelaberfuß oder Ge¬ 
fäß, ja bisweilen bildet der Kandelaber mit Zwischenschalen und andern 
reichen Absätzen bis oben den Stamm, um welchen die Blätter spielen. 
An Kirchenpforten erklärt sich das Gefäß als ideales Nachbild der 
Wassereimer, in welchen die bei Festen an die Türpfosten gelehnten 
Baumzweige zu stehen pflegen. Nistende und pickende Vögel beleben 
oft das Ganze. (Benv. Cellini I, 31 bemerkt, daß in der lombardischen 
Dekoration Epheu und Zaunrübe, in der toscanischen und römischen 
der Bärenklau, d. h. der Akanthus herrsche.) 
Die mehr trophäenartigen Arabesken bestehen zum Teil aus Waffen, 
die an einem Stabe befestigt sind (so vorherrschend an den Türpfosten 
im Pal. von Urbino), meist aber aus einer originellen Mischung aller
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.