i85
.ilH
Fig. 78 La Rotonda bei Vicenza
Von den Kasinos dieser Zeit hat die Palazzina in Ferrara noch einen
Schimmer der ehemaligen Grazie, dagegen ist die Villa Pia (§ 117) im
großen vatikanischen Garten, von Pirro Ligorio um 15 60 vollständig
erhalten: an einer ovalen Terrasse hinten das Gebäude selbst, vorn ein
Vorpavillon mit Unterbau, an den beiden Rundenden kleine Eingangs¬
hallen ; das Ganze berechnet auf Stukkaturen, Brunnen und bestimmte
vegetabilische Umgebung; letztere allein fehlt.
§121
Villen der Barockzeit
In der Barockzeit von 1580 an wurde Rom und Umgebung die wich¬
tigste Stätte für die weitere Ausbildung der Landvilla sowohl als der Villa
suburbana. Die erstere fügt sich im Detail den mürrischen Formen des
damaligen Stadtpalastes, rettet sich jedoch die Loggia als Hauptmotiv.
Die letztere, im Grundplan jetzt oft vorzüglich schön und als Vergnü¬
gungsaufenthalt mit luftigen Hallen und bequemen Treppen muster¬
gültig, dringt doch ebenfalls nirgends mehr zu einem reinen Ausdruck in
den Formen durch. Rustica und gleichgültige Mauereinfassungen aller
Art kontrastieren mit den eingesetzten antiken Reliefs, dem speziellen
Luxus von Rom. - Großem Villen entsprechen jetzt besondere kleine
Kasinos auf anderm Niveau, aber derselben Achse.
Einflußreiche Landvillen: Villa Aldobrandini und VillaMondragone
bei Frascati. Für die Villa suburbana: Villa Montalto-Negroni (seit
Sixtus V.) mit Hauptbau und Kasino, letzteres von Domenichino;
Villa Borghese, Villa Mattei usw.; vielleicht das Wirkungsvollste die
Gartenseite der Villa Medici auf Monte Pincio.