Full text: Die Baukunst der Renaissance in Italien

XVI 
ten, meist von französischen Architekten herrührenden Publikationen 
zurückzugreifen. Vielmehr mußte nach Kräften Neues, womöglich Un- 
ediertes oder ungenügend Veröffentlichtes geboten werden. Durch be¬ 
reitwilliges Entgegenkommen befreundeter Architekten, namentlich der 
Herren Julius Stadler und Georg Lasius in Zürich, gelang dies in erfreu¬ 
licher Weise. Eine ebenfalls mit schönem Erfolg benützte Quelle waren 
die nachgelassenen Zeichnungen des leider früh verstorbenen Max Nohl, 
welche durch die Familie freundlich zur Verfügung gestellt worden sind. 
Einiges, wenngleich nur in flüchtigen Reiseskizzen, konnte aus eigenen 
italienischen Tagebüchern hinzugefügt werden (W. L.). Für die Über¬ 
tragung der Zeichnungen auf den Holzstock wurde Herr Baidinger, Archi¬ 
tekt aus Zurzach, jetzt in Stuttgart, gewonnen, der manches ganz neu 
nach Photographien oder Abgüssen gezeichnet hat; eine schon mehrmals 
bewährte Kraft. Auf diese Weise hat der Text sich mit einer Anzahl von 
Abbildungen schmücken können, die durch den Gegenstand sowohl als 
durch das liebevolle Verständnis der Ausführung einen originalen Wert 
behaupten dürften. Sämtlichen Künstlern, die sich um diesen Teil des 
Werkes verdient gemacht haben, namentlich auch den tüchtigen Xylo- 
graphen, sprechen wir dafür unsern aufrichtigen Dank aus. 
W. Lübke 
J. Burckhardt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.