IX
§ 65. Bramante und seine ersten Zentralbauten 91
§ 66. Bramante und S. Peter in Rom 92
§ 67. Andere Zentralbauten des 16. Jahrhunderts 99
§ 68. Sieg des Langbaues zugunsten der Fassaden 102
§ 69. Fassaden des L. B. Alberti 102
§ 70. Andere Fassaden der Frührenaissance 103
§ 71. Fassade der Certosa bei Pavia ioy
§ 72. Fassaden der Hochrenaissance . 106
§ 73. Fassaden der Nachblüte 107
§ 74. Innere Anlage der Langkirchen; Basiliken 109
§ 75. Flachgedeckte einschiffige Kirchen 112
§ 76. Einschiffige Gewölbekirchen 113
§ 77. Dreischiffige Gewölbekirchen 116
§ 78. Der Glockenturm der Frührenaissance 120
§ 79. Der Glockenturm des 16. Jahrhunderts 122
§ 80. Einzelne Kapellen und Sakristeien 122
§ 81. Das Äußere der Langkirchen 127
§ 82. Allgemeine Ansicht vom Kirchenbau 128
§ 83. Die Symmetrie des Anblickes 129
X. Kapitel: Klöster und Bruderschaftsgebäude 130
§ 84. Die Klöster im Norden und im Süden 130
§ 85. Übersicht des Klosterbaues . 132
§ 86. Bischofshöfe und Universitäten 134
§ 87. Bauten der geistlichen Bruderschaften 135
XI. Kapitel: Die Komposition des Palastbaues 136
§ 88. Rückblick auf den frühem Palastbau Italiens 136
§ 89. Entstehung gesetzmäßiger kubischer Proportionen .... 137
§ 90. Wesen und Anfang des Palastes der Renaissance 138
§ 91. Der toscanische Typus 140
§ 92. Einfluß des toscanischen Palastbaues . . 142
§ 93. Der Palast von Urbino und die Bauten der Romagna . . . 143
§ 94. Der venezianische Typus 145
§ 95. Rom und seine Bauherrn 146
§ 96. Die römischen Fassadentypen 147
§ 97. Römische Palasthöfe 150
§ 98. Die unregelmäßigen Grundpläne; die Zwischenstockwerke 152
§ 99. Die römischen Treppen . 153
§ 100. Die Paläste bei Serlio 154
§101. öffentliche Paläste; ihre Säle 156
§ 102. Der Hallenbau öffentlicher Paläste 157
§ 103. Sansovino und Palladio 158
§ 104. Die Familienloggien 159
§ 105. Palastbau der Nachblüte; das Äußere . 160
§ 106. Palastbau der Nachblüte; das Innere 163