Seite
e) Technischer Betrieb 36
1. Im allgemeinen 36
2. Auf einzelnen Gruben oder bergbaulichen Anlagen . . 37
f) Schachtabteufen . 38
g) Hauerarbeiten und Gezähe 39
h) Ausrichtung und Abbau 39
i) Streckenförderang . 40
k) Schachtförderung 41
l) Tagesförderung 41
m) Grubenbeleuchtung 41
n) Schlagende Wetter und Kohlenstaub . . . . . . . 41
o) Rettungswesen . 42
p) Wasserhaltung 43
q) Markscheider- und Rißwesen, Bergschäden 43
r) Unlücksfälle 44
s) Grubenhaushalt 44
t) Kohlenaufbereitung . . 44
u) Absatzverhältnisse 44
v) Arbeiterverhältnisse . 47
1. Im allgemeinen 47
2. Rechtliche Verhältnisse . • .49
3. Belegschaft 49
4. Schichtleistung 50
5. Sonstige wirtschaftliche und gesundheitliche Einrich¬
tungen zu Gunsten der Arbeiter 50
6. Bergmännische Vereinigungen und bergmännisches
Brauchtum 51
w) Ausbildungs- und Bergschulwesen . . 52
x) Ansiedlung . 52
y) Lebensbeschreibungen Saarbrücker Bergleute . . . .54
z) Felderkarten 55
III. Kokereiwesen 55
IV. Ferngasversorgung . . . . . . .59
V. Elektrizitätswirtschaft . 64
VI. Knappschaftswesen S4
VII. Eisenhüttenwesen . 65
a) Geschichtliche Entwicklung der Eisenindustrie und
allgemeine Verhältnisse der letzteren 65
b) Einzelne Werke 68
c) Allgemeines 68
VIII. Wasserstraßen . . 70
IX. Verbindung mittels Seilbahn zum Rhein 71
73