Full text: Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung

Mo nz , G. : Die Saargruben-AG. und die Werksfürsorge in den Bergungs- 
gebieten. Saarbrücker Bergmannskalender 1941, S. 102 bis 104. 
6, Bergmännische Vereinigungen und bergmännisches Brauchtum. 
S e rlo , W. : Bergmännische Vereinigungen in der Verqanqenheit. Glück¬ 
auf 1933, Nr. 56, S. 1197. 
Werner, H. : Der Saarbergmann in Sprache und Brauch. Diss. Köln, 1934. 
110 S. Mit mehreren Bildseiten. 
D r i s s e n , A. : Die deutsche Bergmannssprache. 155 S., mit Abbildungen. 
Bochum 1930, Schürmann & Klagges. 
D e 1 g e s , S.< A. : Wie die Grafen von Saarbrücken ihre Bergarbeiter be¬ 
vorzugt haben. Saarbrücker Zeitung. 9.11.1934. 
Bauer, P. : Die Entwicklung der Handwerkerzünfte in der Saargegend. 
Saarbrücker Zeitung. 15.3.1931. 
In der Saargegend entstanden die ersten Bergmannszünfte in Sulzbach und 
Duidrweiler. Graf ¡Philipp sah sich durch Streitigkeiten veranlaßt, im Jahre 1536 
eine Ordnung zu erlassen, nach der die „Kohlengräber" beider Orte zu je 
einer „Zunft" vereinigt wurden. Nach einem „Zumftb riefe" hatte die Bruder¬ 
schaft alle Jahre einen Zunftmeister zu wählen. 
Um ¡1750 trat Fürst Wilhelm Heinrich tatkräftig für den Bergbau ein. Unter 
seiner Regierung vergrößert sich die Zahl der Bergleute immer mehr. Es ent¬ 
stand ein reiner, geschlossener Bergmannsstand; 1766 erschienen die Bergleute 
in ihrer Tracht mit Musik und Lampions vor dem Schlosse zu Saarbrücken zur 
Ovation. 
S z 1 i s k a : Die französischen Grubenkonzerte und wir. Saarbrücker Berg¬ 
mannskalender. 1936, S. 65 bis 67. 
Eüntundsiebzig Jahre Heinitzer Bergkapelle. Der Saarbergmann. 1937, Nr. 4, 
S. 7. 
Hundert Jahre Bergkapelle St. Ingbert. Der Saarbergmann. 1937, Nr. 23, 
Seite 5/6. 
Becker, J. : Geschichte der Bergkapelle des Steinkohlenbergwerkes 
Geislautern. Saarbrücker Zeitung. 13.7.1938. 
1863 Gründungsjahr der ersten Kapelle des Steinkohlenbergwerks Geislautern, 
Erster Kapellmeister Richard Molle, 1. November 1892 aufgelöst. 
Aus den Anfängen der Bruderbüchse. Die ersten Knappschaftsärzte für die 
Neunkircher Bergknappen. NSZ-Westmark. 15.3.1941. 
Die Berechtigungskohlen. Eine 175 Jahre alte Einrichtung. NSZ-Westmark. 
18. 6. 1941. 
Kohle und Eisenschmieden den Stahl. Ein dem saarländischen 
Arbeiter gewidmeter Hymnus von J. M. H e i n e n. Saarbrücker Zeitung. 
28. 8. 1941. 
Schicht und Feier. Lieder zur Arbeit und Geselligkeit des Saarbergmanns. 
Herausg. von d. Saargruhen-Aktiengesellschaft, Saarbrücken (1936/40). 
4 * 
51
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.