Full text: Schrifttum über das Industriegebiet an der Saar und seiner Umgebung

Waechter: Vom Aufbauprogramm der Saargrubenverwaltung. In: Der 
Steinkohlenbergbau an der Saar. 1936, S. 1 bis 16. 
Waechter: Technische Fragen des Saarkohlenbergbaues. Bericht über 
die 1. Hauptversammlung des Vereins deutscher Bergleute Saarbrücken 
1936. Erweiterter Sonderdruck aus der Zeitschrift für das Berg-, Hütten- 
und Salinenwesen im Deutschen Reich 1936, S. 38 bis 44. Mit 40 Text¬ 
abbildungen. 
Guillaume, M.: Der technische Betrieb der Saargruben unter franzö¬ 
sischer Verwaltung. 1934. 23 S. 
Greiner, J. : Im Gau Saarpfalz. Auibau mit Riesenschritten. Rundschau 
Deutscher Technik. 17. Okt. 1940, Nr. 42, S. 3. Mit 3 Abb. — Aufbau 
der Kohlengruben. 
ln Saarpfalz und Lothringen. Rundschau Deutscher Technik. Bd. 20 (1940), 
Nr. 36, S. 2. 
2. Auf einzelnen Gruben oder bergbaulichen Anlagen. 
ßertagna: Rapport sur l'organisation et conduite des travaux du fond 
à ¡‘inspection 1. Revue de métallurgie. 1929, Heft 214, S. 885 bis 890, 
Heft 215, S. 591 bis 610. 
M o t r e u 1 : Evolution d'une mine rationalisée. Revue de l'industrie miné¬ 
rale. 343 (1933). Mémoires. S. 148/160. 
Eingehende Darlegung der Rationalisierung im Bereich der Berginspektion 
Duhamel im Saargebiet und der gemachten Erfahrungen. 
M o t r e u 1 : Rationalisation of a Saar Colliery. The Colliery Guardian and 
Journal of the Coal and Iron Trades London. 151 (1935), S. 283 bis 286. 
Hansen, H. : Die Umgestaltung des Steinkohlenbergwerks Heinitz nach 
der Übernahme durch die Saargrubenverwaltung. Glückauf 72 (1936). 
S. 941 bis 944. Mit 4 Abbildungen. 
Die Schachtanlage Dechen. NSZ-Rheinfront. 2. 7. 1938. 
Grube König im Neuaufbau. Saar-und Blieszeitung. 28, Mai 1938. Mit drei 
Photos. 
Gemeinschaftsleistung auf Grube Heinitz. NSZ-Rheinfront, 4. Juni 1938. 
Mit zwei Photos. 
NeuesZechenhausderGrubeReden. Musteranlage mit Wasch¬ 
kaue, Markenkontrolle, Lohnhalle, Magazine, Unfallstation und Kaffee¬ 
küche. NSZ-Rheinfront. 9. Juli 1938. Saar- u. Bliesztg. 9.7. 1938. 
Einweihung am 10. Juli 1938. Alte Waschkaue vor rd. vierzig Jahren für 2000 
Mann erbaut. Der neue Bau erhebt sich am Eingang zur Schachtanlage. Aus 
rotem Klinker erbaut, zeigt das Bauwerk eine außerordentlich ansprechende 
Linie. Rechts am 'Portal erhebt sich eine 4 m hohe Bronzefigur, einen Berg¬ 
mann darstellend, ausgeführt nach einem Entwurf von F. Ko eile. 
La société houillère de Sarre et Moselle. Paris 1937. 23 S. Mit zwei Karten 
(Konzessionsfeld). 
37
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.