B o.: Uriarne. Nach einem Saarländer benannt. Saarbrücker Bergschule:
Bedeutsame Forschungsstätte der Kohlengeologie. Die Saargruben gleich¬
zeitig „Fundgruben" vorgeschichtlicher Schätze. Saarbr. Zeitung. 2S./26.
Juli 1942. Mit 2 Abbildungen.
G u t h 5 r 1 : Der Steinkohlenwald. Der Bergbau, vereinigt mit Kohle und
Erz. 54 (1941), S. 249 bis256. Mit 27 Abbildungen.
G u t h ö r 1 : Das Leben im Steinkohlenwald. Nachrichtenblatt f. Rheinische
Heimatpflege. Sonderheft: Das Leben der Vorzeit im Rheinland. Düssel¬
dorf 1942 oder 1943 (im Erscheinen).
i) Eruptivgesteine desKarbons undRotliegenden
Hellmers: Die Eruptivgesteine im Rotliegenden des Saar-Nahegebiets.
Jahrbuch der preuß. geol. Landesanstalt. Berlin. Bd. 50 (1929), S. 751 bis
.795.
Müller, K. O.: Intruktionstektonische Untersuchungen im Potzberg-Kö-
nigsberggebiet (Rheinpfalz). Diss. Mitteilungen und Arbeiten aus dem
Geolog.-paläontologischen Institut der Universität Heidelberg. N. F. Nr.
175 (1929). Mit 4 Diagr., 4 Übersichtskarten, 8 Textfiguren und 4 Abbil¬
dungen auf 2 Tafeln. 84 Seiten. Universitäts-Buchdruckerei. J. Hörning,
Heidelberg 1929.
Obenauer, K.: Der Kuselit von Bexbach. Unsere Saar. 5. Jhrg. (1930/31),
Nr. 3, S. 57 bis 59. Mit 4 Figuren.
Staesche: über den permischen Vulkanismus im Saargebiet. Nachrich¬
tenblatt für rheinische Heimatpflege etc. 1930/31, Heft 3/4, S. 67 bis 72.
Auch Saarbrücker Zeitung. 30. 1. 1931.
Obenauer, K.: Die Klassifikation und Zusammensetzung der Eruptiv¬
gesteine des Saar-Nahegebiets. Unsere Saar. 1933/34, Nr. 3, S. 60 bis 63.
Mit 8 Abbildungen.
Guthör 1, P.: Das Instrusivlager in den Rotheller Schichten (Westial C)
des Saarkarbons und seine stratigraphische Bedeutung. Glückauf. 74.
Jhrg. (1938), Nr. 29, S. 622 bis 627 und Nr. 30, S. 646 bis 650. Mit 20 Ab¬
bildungen.
k) Steinbruchindustrie.
H ä b e r 1 e : Der große Rammeisbacher Steinbruch. Pfälzische Heimatkunde.
1926, H. 11/12, S. 237.
Häberle: Die Kuselit-(Melaphyr-)Industrie von Rammelsbach. Mittei¬
lungen und Arbeiten aus dem Geol. Institut der Universität Heidelberg.
N. F. (seit 1915), Nr. 112. Berlin 1926. Union Deutsche Verlagsgesell-
schaft, Berlin. 28 Seiten. Mit 11 Abbildungen. — Sonderdruck aus: ,,Die
Stein-Industrie", XXL Jhrg. (1926), Heft 6 und folgende.
Häberle: Die Hartstein-lndustrie der Rheinpfalz. Mitteilungen und Ar¬
beiten aus dem Geol. Institut der Universität Heidelberg. N. F. (seit
1915), Nr. 103. Berlin 1925. — Sonderdruck aus: „Die Steinindustrie", XX;
Jhrg. (1925), Heft 6, 7 und 8. 26 Seiten.
20