C. Die Ausdehnung von Produktion und Absatz in der Frei¬
handelsära unter dem Einfluss einer entwickelten Tranö-
porttechnik.
Die Begründung der Firma Villeroy & Boch im Jahre
1836 fiel in eine Zeit, in der die Grundlagen der raerkan-
tilistischen Wirtschaftspolitik des 18. Jahrhunderts mit
ihrer ängstlichen Abschliessung der einzelnen Nationen
und Territorien gegen einander, ihren Ein- und Ausfuhrver¬
boten, ihren Zöllen an Grenzen, auf Flüssen und an Wegen,
ihrer 'Beschränkung der Gewerbefreiheit u. s. w. mehr und
mehr erschüttert wurden und eine freiere Entwicklung der
wirtschaftlichen Beziehungen einsetzte, die das Fundament ,
für die Gestaltung der Weltwirtschaft des 19. Jahrhunderts
wurde. Zwei Momente waren es vornehmlich, welche diese
Entwicklung, die Verbindung der nationalen und territori¬
alen Einzelwirtschaften zu einer Weltwirtschaft, entschei¬
dend förderten, einmal die freihändlerischen Neigungen
ausschlaggebender Nationen und anderseits die Entstehung
4* ?t r fjt» ' ; yi * * • r
und Ausbreitung des Eise nbahnwes è In Deutschland tritt
schliesslich noch ein drittes hinzu: die fortschreitende
nationale Einigung, die eine freie Entwicklung des Inland¬
marktes ermöglichte und seine Konsumkraft gewaltig steiger¬
te .
England war seit den zwanziger Jahren gemäss
seinen veränderten wirtschaftlichen Bedürfnissen nach und
nach zuerst auf agrarischem, dann auch auf industriellem
Gebiet, zum Freihandel übergegangen, der in den Reformen
Peels von 1842 und 1843/46 seine Krönung erfuhr. In Deutsch
land gab bekanntlich Preussen durch seinen gemässigt schütz
zcllnerisehen Tarif vom Jahre 1818 den Anstoss zum weiteren:
Durchgreifen freihändleri'frcher Neigungen auch in den