Full text: Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

Wucht über jene privilegierten Schichten hereinbrach. Sobald 
die Revolution in Frankreich radikal, in einer einzigen Macht 
die politischen Privilegien der Geistlichkeit und des Adels 
über Bord geworfen und die Träger dieser Privilegien ausser 1 
Landes verjagt hatte, hörte für die französische Keramik, 
die überwiegend Porzellan-Industrie war, zunächst die herr¬ 
liche Zeit ihrer künstlerischen und damit auch ihrer wirt¬ 
schaftlichen J31üte auf. Zahllose Manufakturen gingen sofort 
völlig zu Grunde, andere, darunter beispielsweise auch 
Sevres, re-tteten nur kümmerliche Reste ihrer einstigen Grös¬ 
se in das 19. Jahrhundert hinüber. Wenn auch nicht der Metho¬ 
de, so doch ihren Wirkungen nach völlig gleichartig^ setzte 
sich die Revolution, sozial-ökonomisch betrachtet, in Deutsch 
land durch. Zwar wurde hier nicht die öffentlich-rechtliche '] 
Stellung des Adels, die übrigens, verständlicherweise, weit 
weniger drückend als in Frankreich empfunden wurde, und 
damit seine wirtschaftliche Existenz und Kaufkraft vernich¬ 
tet, allein es traten hier wie dort die mittleren und unterer' 
Schichten der Gesellschaft nach der tiefen Gährung der Revo¬ 
lutionszeit mit ihren Bedürfnissen stärker an die Oberfläche; 
ihre soziale und wirtschaftliche Position, in Deutschland 
k ( 
mächtig gefördert durch die Bauernbefreiung und die Verselb- 
■ 
ständigung der Städte durch Stein und Hardenberg, wurde 
gegenüber dem Adel, dem Grundherrn, der Geistlichkeit und 
v ► 
dem Fürsten beträchtlich gefestigt. 
) 
Dieser Wandel in der wirtschaftlichen und sozialen 
. ;l 
Kräfteverteilung unter die verschiedenen Gesellschaftsschich¬ 
ten hatte naturgemäss auch einen Wandel im Grundcharakter 
, n 
der diese Schichten versorgenden Industrieen notwendig zur 
Folge. Während ehedem ökonomische Erwägungen hinter dem un- 
j if 
gezügelten Wunsche unbedingter Befriedigung raffiniertester
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.