-16-
den Bau dieses zweiten Tunnelofens in Mettlach zunächst zu
unterlessen und statt dessen
in Ferte-Gaucher
auf dem Gelände der dort errichteten Wandplattenfabrik noch
eine kjt&the Sanitär-Fabrik
o o
mit einer Monatserzeugung von zunächst 4^r.000 Stück Sanitär-
Porzellan zu errichten.
Der für Mettlach vorgesehene und schozu-in-^Ailftrag gegebene
Tunnelofen^jsolT in Frert£-Gauaher'"gebaut und dort Anfang 1959
in Bejtri'efc genommen j/ier-d^rfT^
7•) Übersicht über die Produktion.
Im Zuge des Wiederaufbaues in der Nachkriegszeit wurde die
Produktionsfähigkeit der im Besitz der Firma gebliebenen Wer¬
ke bedeutend gesteigert.
Nach Durchführung der hier beschriebenen Erweiterungen und
Neuplanungen wird das Unternehmen über eine Produktion ver¬
fügen, die
in Steingut-Wandplatten
Steinzeug-Bodenplatten
und in Sanitär-Porzellan und Feuerton
die Vorkriegsproduktion,auch unter Einschluss der Produktion
in den verloren gegangenen Fabriken Dresden,Torgau und Bres-
lau-Lissa,weit übersteigt.
Lediglich die Produktion von Steingutgeschirr ist geringer
Das ist jedoch so beabsichtigtjjund zwar aus folgenden Erkennt¬
nissen: J
a) Es ist bewiesen,dass in unserem technischen Zeitalter nur
noch diejenigen Produktionen rentabel betrieben werden kön¬
nen,die bei weitgehender Typisierung des Produkts eine ebenso
weitgehende Machanisierung der Herstellung ermöglichen lassen.
Das ist bei Wand- und Bodenplatten absolut der Fall.
Bei Sanitärerzeugnissen existiert die Typisierung des Produkts,
jedoch nur in beschränktem Masse eine Mechanisierung der Er¬
zeugung.
Geschirrware lässt sich nicht typisierenjunsere eigenen Versu¬
che in Torgau und später in Quebec führten nicht zum Erfolg.
Die Anwendung mechanischer Hilfsmittel ist bei Geschirrware
nur in viel geringerem Masse möglich als z.B.bei Wand- oder
Bodenplatten. So ist bei Geschirrware viel menschliche Arbeit
zur Herstellung erforderlich;diese bedingt einen abnorm hohen
Lohnaufwand. Die Folge ist eine ungenügende Kentabilität einer
Geschirrfabrik,selbst wenn sie ein Produkt von anerkannter Güte
erzeugt,wie es bei der Steingutfabrik Mettlach der Fall ist.