Full text: Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

Mottlachor Steingutfabrik der Firma, soweit diese bosserungsbo- 
dürftig waren, mit starker Hand Handel zu schaffon begann. Auch 
in diesor Beziehung lag ihm das Los seiner Arbeiter allzeit 
ungemein am Herzen. Er führte zur Verhinderung dos beim Fertig- 
machen der Raiihware sich bildenden Tons taubes mechanisch o Staub¬ 
absauger ein, sorgte für regelmässige Lüftung und die tägliche 
Reinigung der Arbeitsräume, um auf diese Weise auf die Gesund¬ 
heit der Arbeiterschaft fördernd oinzuwirken. Innerhalb des 
Betriebes lioss er kleine Transportv/agen auf Schienen zur Be¬ 
förderung der Masse und Waren anlegen, was natürlich ei ne erheb¬ 
liche Erleichterung für die Arbeiter und insbesondere die Jugend¬ 
lichen bedeutete. Um der Arbeiterschaft die Beschaffung billi¬ 
ger Nahruhgs- und Genussmittel in den. Pausen und die Einnahme 
Un geschlossenem Raume 
ihrer Mahlzeiten\zu ermöglichen, gliederte er der Steingutfa¬ 
brik eine Kantine an. D ,n gleichen Zwecke besserer Ernährung 
[geheizten 
diente dio Einführung vöhl Speisewagen, dio kurz vor dor Mittags¬ 
pause jenen Arbeitern aus den umliegenden Ortschaften ihr Mittag 
essen in frischem Zustande zur Arbeitsstätte befördern, die 
\ 
ihr Mittagessen v/oder zu Hause noch in der Speiseanstalt der 
Firma einnohmon wollen. So tat Edmund von Roch in der Tat Alles, 
um seinen Arbeitern den Aufenthalt an der Arbeitsstätte ango- 
nehner, zweckmässiger und erträglicher zu gestalten. 
Grossere Aufgaben harrten seiner indes auf fabrikati- . 
onstechnischem Gebiet. Die orcte Hälfte des Jahrhunderts hatte 
bekanntlich grundlegende technische Neuerungen in der Keramik 
gebracht, die erst die Entwicklung zur Grossindustrie der neues- 
f 
lil 
ton Zeit ermöglichten. In dor zweiten Hälfte, der Zeit der auf- 
kommenden und sich stetig verschärfenden Konkurrenz im In- und 
Auslande und der Erschliessung neuer Märkte mit neuen Anforde- £ 
rungen musste es sich darum handeln, auf der einen Seite die 
Erzeugung mehr und mehr zu vervielfältigen, zu differenzieren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.