1
kationszwoigo clor Firma: Baukeramik, Gefässkeramik und Ofen¬
keramik als konstruktive und dekorative Elomonte zur glück¬
lichsten Gesamtwirkung zusammengefasst waren.
Ebenso brachte René von-Roch, ein vielseitig begabter
und allseitig interessierter Mensch, der schon Mitte der vior-
i .
ziger Jahre von seinem Vater angelegten keramischen Sammlung
Zeit seines Lebens das grösste Interesse entgegen. In unermüd¬
lichem Sammeleifer gostaltete er die ursprünglich bescheidene
Sammlung mit der Hülfe so ines ihm ähnlichen Bruders, Herrn
Ehrenbürgermeisters Edmund von Hoch zu Mettlach, zu? ihrer
heutigen Grosso und Universalität aus. Die seltenen MusBestun¬
den, die dem Vielbeschäftigten in seinem arbeitsreichen Lebon
vergönnt* waren, brachte er mit Vorliebe im Museum zu, das ihm
in seiner Mannigfaltigkeit ein Stück Geschichte der Kultur,
Technik und Wirtschaft der Völker und Zeiten vor Augen führte.
Seiner Initiative und der Unterstützung durch seinen Bruder
verdankt die Firma das neue Museumsgobäude, das Rene von Boch
1905/06 unter Aufwand beträchtlicher Mittel in zwocknässigstor
Weise errichten liess.
Doch unter jenen skizzierten grossen Aufgaben vergass
Rene von Boch keineswegs jene Pflichten, die seiner im Kreise
seiner Arbeiter und Beamten harrten. Mit der glei¬
chen Liobo und Fürsorge, die die Hamen seiner Vorfahren in der
Geschichte der deutschen industriellen VJ o h 1 f a h r t s b e s t r e b u ng e n
und dos deutschen Unternehmertums fur alle Zeiten unvergesslich
machten, wandte auch er sich den Anliegen und Interessen seiner
Untergebenen zu. Abgesehen davon, dass or dio vorhandenen Kas¬
sen aus zubaue ii suchte, 1881 eine Beamte n-Pe-nsions-Kas so in* s
Loben rief, die Kranken-, Schlaf- und Speisohäusor in zweckmäs-
siger Weise umbauen und ausgostalten liess, sorgte or vor allen
1 I
i ;i
5.
iS