Full text: Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

2. Abschnitt 
Die Beziehungen der Firma zur Arbeiterschaft und zum 
Arbeitsmarkte. 
A. Grundlagen und Voraussetzungen der Arbeitorwohlfahrtspfle- 
ge der Firma. . 
Angesichts der Tatsache, dass die unternehmer- 
seitige Y/ohlfahrtspflege von weiten, angeblich arbeiterfreund- 
liehen oder auch wissenschaftlichen Kreisen, insbesondere von 
sozialistischer Seite, häufig angegriffen und befehdet wird, 
glaubt die Firma, sich nicht auf eine blos hi stcrisoh-stnti f*= 
tische Darstellung ihrer auf breiter Basis aufgebauten Arbei¬ 
terwohlfahrtseinrichtungen beschränken, sondern auch die loka¬ 
len und wirtschaftlichen und kulturellen Grundlagen wenigstens 
andeutungsweise aufdecken und den Geist kennzeichnen zu sol¬ 
len, aus denen heraus das System ihrer Arbeiterwohlfahrtspfle¬ 
ge sich erhob. Daboi ist, wenn von ’’Arbei torwohlf ahrtspf lege” 
die Rede ist,’damit die prinzipielle- Grundanschauung verknüpft 
dass-Einrichtungen des Unternehmers, wie Hilfs- und Pensions- 
kassen, Wohnungsfürsorge etc., auch wenn sie gleichzeitig dem 
Unternehmer vielleich^gewil3se7 zumeist sehr problematische^^ 
Vorteile bringen, darum nicht schlechthin als "Uoblfnhrtsein- 
richtungen" für die Arbeiterschaft abzulehnen sind, vielmehr 
auch trotzdem sehr wohl geeignet sein können, das materielle, 
geistige und sittliche V/ohl des Arbeiters zu fordern. Von 
dem Masse dieser Forderung*, und von dem Verhältnis der dem 
- OL^fc+lbj^CW 
Arbeiter -au f. g ot.i i rr n t Lasten zu ihr hängt es natürlich im 
Einzelfalle ab, ob es sich tatsächlich um eine Wohlfahrts¬ 
pflege handelt oder nicht. 
t
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.