Full text: Die Firma Villeroy & Boch Mettlach

/Mit François Boch*s Söhnen, deren beide ältere die Zwillings- 
/ 
brüder Jean François und Dominique waren, während Pierre Joseph, 
der eigentlich verdienteste unter ihnen, der jüngste war, begin¬ 
gen die fünf Gründergenerationen,/die unter wechselvollen Schick6 
salen und mit zähem Eifer das von ihren Vorfahren in Audun be¬ 
gonnene Werk Schritt um Schritt zu seiner heutigen gewaltigen 
"Bedeutung und weltbeherrschenden Stellung erhoben.,/Die 3 Brüder 
Boch waren zusammen mit ihrem Vater als -Boinbengiesser in Hayin- 
gen tätig, während die älteste ihrer drei Schwestern, Catherine, o: 
^it Pierre Valette, einem ,,Arkanisten,,^verheiratet war, der in 
der von Chambrette, dem gleichzeitigen Besitzer der damals sehr 
bedeutenden Faience-Manufaktur zu Lunéville, begründeten Faience 
Manufaktur zu St. Clément in Lothringen eine leitende Stellung 
einnahm. So war durch verwandschaftliche Beziehungen eine Ver- h* 
bindung der Familie Boch mit dem keramischen Gewerbe geschaffen, 
mit dessen späterer glänzender Entwicklung ihr Name unzertrenn¬ 
bar verwachsen ist. Valette, der wusste, wie interessant und 
lohnend gerade in jener Zeit die Herstellung der allenthalben 
so hoch geschätzten Faience-Erzeugnisse war, liess nicht ab, 
seinen Schwägern zu raten, sich in Audun auf die Herstellung 
• von Faience zu verlegen, zu der, wie er meinte, die Vorbedin¬ 
gungen in Audun gegeben seien. So begannen die drei Gebrüder 
g Boch im Jahre 1748, also noch zu Lebzeiten ihres 1754 verstor- 
; benen Vaters^in ihrem strohgedeckten elterlichen Hause zu Audun 
die Faience-Fabrikation, der auch der damals noch jugendliche 
Marquis de Gerbéviller und sei: insbesondere seine Mutter, die 
Frau Marquise, zu deren Herrschaftsbereich Audun-Le-Tige gehör- bi 
to, ihre grösstes Interesse schenkten. Nicht nur gaben-sbe- 
liessen sie es zu, dass die Gebrüder Boch mit Erden aus der Ge¬ 
gend von Audun Versuche machten, die allerdings alsbald erwie- 
vH. J AN 4. .'. s / /• ,, 
sen, dass dieselben zu eisenhaTtigJund darunf überhaupt nicht 
■ 
)VU i i b Kn 
D 
(4- 
4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.