Bevölkerung.
63
Autenrieth, Pfälzisches Idiotikon. — 1899.
Fr. Schön, Grammatik der Saarbrücker Mundart. — Saarbr.
Ztg. 1900.
Besler, Die Forbacher Mundart und ihre französischen
Bestandteile. — 1900.
Fr. Schön, Kinderlieder in Saarbrücker Mundart. — Saarbr.
Ztg. 1901, Nr. 105.
—, Ueber Redensarten in Saarbr. Mundart. — Ebenda
1901, Nr. 175.
- —, For Schbaß un for Ernschd. Gedichte in Saarbr.
Mundart. — St. Johann-Saarbrücken 1901.
Saarbergmännische Ausdrücke. — Saarbr. Bergm.-
Kal. 1903, S. 72—74; 1906,5.35—37; 1907, S. 68—69.
L. Blatter, Feld-, Wald- und Wiesenlatein (Saarbr. Mundart).
Bgmfreund 1908, Nr. 17.
—, Das mundartliche Leben im Saarbrücker Land. —
Ebenda, Nr. 117—130.
Saarbrücker Weihnachtsbäckerei (Gedichtein Saar¬
brücker Mundart). — Ebenda, Nr. 139—153.
(L. Blatter), Der Saarbrücker und sein pfälzer Nachbar. —
Ebenda, 1909, Nr. 129—134.
Saarbrücker Gedichte. — Sammlung in der Bibliothek
d. Hist. Ver. zu Saarbr., Kataloge 1893. 1898. 1902.
b) Bevölkerungs-Statistik. *)
Jungk, Die Türkenschatzung von 1542. — Mitt. d. Hist.
Ver. Heft 9 (1909), S. 149.
Namentliche Liste der Einwohner von 1542 in den einzelnen
Orten der Saarbrücker Lande (I. Grafschaft Saarbrücken.
11. Amt Ottweiler. III. Grafschaft Saarwerden.) und Angabe
des Geldbetrages, mit welchem jeder zur Kriegssteuer einge¬
schätzt ist.
Chr. Lex, Zustand der Ortschaften im Oberamt Saarbrücken.
(Siehe 2b.) 1756.
Zahl der Haushaltungen und Einwohner in den einzelnen
Ortschaften des Oberamts Saarbrücken im Jahre 1756.
Nassau-Saarbrücker Bevölkerung von 162 8. —
Saarbr. Ztg. 1889, Nr. 44.
*) Man vergleiche die allgemeinen Schriften unter Abschnitt 1, so¬
wie die Statistiken, Ortschaftsverzeichnisse usw. unter 2.a und b.