56
Geognostische Verhältnisse.
H. R. Göppert, Neuere Untersuchungen über Stigmaria
ficoides (von Saarbrücken und Bochum). — Zeitschr.
d. deutsch, geol. Ges. Bd. 14¿(1862), S. 555—566.
E. Beyrich, Ueber Leaia Leidyi var. Baentschiana. —
Ebenda Bd. 16 (1864), S. 363—364.
Ch. E. Weiß, Vorkommen der Leaia Baentschiana.
Ebenda, S. 365—366.
— —, Ueber Voltzia und andere Pflanzen des Buntsand¬
steins zwischen der untern Saar und dem Rhein. —
Leonhard’s N. Jahrb. f. Min. 1864, S. 278—294.
—, Vorkommen organischer Reste in Saarbrücken.
Ebenda, S. 674—675.
—, Leitfische des Rothliegenden in den Lebacher und
äquivalenten Schichten des Saarb.-Pfälzischen Kohlen¬
gebirges. — Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges. Bd. 16
(1864), S. 272—302. Leonhard’s N. Jahrb. f. Min.
1865, S. 377—378.
C. J. Andrae, Vorweltliche Pflanzen aus dem Steinkohlen¬
gebirge der preußischen Rheinlande und Westfalens.
— Bonn, 1. Heft 1865, 2. Heft 1866, 3. Heft 1870.
Zahlreiche Pflanzen aus der Saarbrücker Steinkohlen¬
formation.
H. v. Meyer, Der von Lebach als Propater astacorum be¬
schriebene Rest ist ein Bruchstück vom Archegosaurus
Dechenii. — Leonhard’s N. lahrb. f. Min. 1865, S.
57—62.
H. B. Geinitz, Organische Ueberreste der Steinkohlen¬
formation des Saarbrücken’schen. — In dem Werke:
Geinitz, Fleck und Hartig, Die Steinkohlen
Deutschlands, 1865. (Siehe 3b.) Bd. 1. S. 146—150.
Ch. E. Weiß, Die organischen Reste der Steinkohlen¬
formation und des Rothliegenden bei Saarbrücken
und in der Pfalz. — Zeitschr. d. deutsch, geol. Ges.
Bd. 18 (1866), S. 402—408.
Arlt, Terebratula vulgaris im Muschelkalk von Bischmisheim
bei Saarbrücken. — Ebenda, S. 460.
Geinitz und Weiß, Ueber eine neue Anthracosia in der
Saarbrücker Steinkohlenformation. — Leonhard’s N.
Jahrb. f. Min. 1867, S. 681—684.
Ch. E. Weiß, Ueber die stratigraphischen und paläon-
tologischen Verhältnisse der Steinkohlenformation und