Geognostische Verhältnisse.
25
W. Lichnock, Führer durch die Saarstädte St. Johann-
Saarbrücken, Malstatt-Burbach, das Spicherer Schlacht¬
feld und die nähere Umgebung. — 11. Aufl. 1902.
III. Aufl. 1905.
M. Beck, Wanderbuch für die Umgebung von Saarbrücken
und St. Johann. Mit Uebersichtskarte (1:75000). —
Saarbrücken 1904. 1907.
Führer durch die Saarstädte und über das Schlacht¬
feld von Spichern. — St. Johann-Saarbrücken 1904.
(9. Allg. Deutscher Bergmannstag.)
Bilder vom Besuche des Kaiserpaares (Wilhelm II.
und Auguste Viktoria) in den Saarstädten am 14.
Mai 1904. — Saarbr. Bergm.-Kal. 1905. S. 25—36.
Festschrift für den 29. Rhein. Prov.-Lehrertag am
13.—15. Juni 1905 in Saarbrücken. Herausgegeben
von dem Lehrerverein für Saarbrücken, St. Johann und
Umgegend. — Saarbrücken 1905.
S. 148 flgd. Haupt-Sehenswürdigkeiten der Saarstädte, mit
photographischen Bildern, Stadtplan usw.
M. Müller, Die Ortsnamen im Reg.-Bez. Trier. — Jahres¬
bericht d. Oes. f. nützl. Forsch, zu Trier 1900—1905
(Trier 1906), S. 40—75.
Ortschafts-Verzeichnis von Elsaß-Lothringen. Auf
Grund der Ergebnisse der Volkszählung von 1905.
Herausgegeben vom Statist. Büreau des Kais. Mini¬
steriums für Elsaß-Lothringen. — Straßburg 1907.
Paul Friedrich, Eine Frühlingswanderung durch’s Saar¬
revier. — Aus der „Post“ im Bgmfreund 1909, Nr. 32.
Nahetal, Neunkirchen mit Eisenindustrie und Steinkohlen¬
gruben.
3. Geognostische Verhältnisse.
a) Allgemeine geognistisch-petrographische Beschaffen¬
heit des Landes und der angrenzenden Gebiete.
J. J. Ferber, Bergmännische Nachrichten von den merk¬
würdigsten mineralischen Gegenden der Herzoglich
Zweibrücken’schen, Churpfälzischen, Wild- und Rhein-
gräflichen und Nassauischen Länder. — Mietau 1776.
S. 76—78. Saarbrücker Gegend.