Full text: Literatur über das Industriegebiet an der Saar

370 
Sonstige Großindustrie usw. 
C. H. Delamorre, Annuaire du dép. de La Sarre. (Siehe 1.) 
1810. 
S. 417—425. Alaunhütten zu Dudweiler und St. Ingbert; 
Rußhütten zu Illingen, Malstatt und St. Ingbert; Berlinerblau- 
und Salmiak-Fabrik zu Sulzbach. 
J. Audenelle, Les frontières nord-est de la France. (Siehe 1.) 
1827. 
S. 123—124. Faienceries zu Saargemiind. S. 148—149. 
Alaunhütten zu Dudweiler und St. Ingbert; Berlinerblau- 
und Salmiak-Fabrik zu Sulzbach. 
(Schlickeysen), Beschreibung des Regierungs-Bezirks Trier. 
(Siehe 1.) 1833. 
Anhang S. 20—22. Verzeichnis der Fabriken und Manu¬ 
fakturen, Nachweisung von deren Produktion. 
G. Baersch, Beschreibung des Reg.-Bez. Trier. (Siehe 1.) 
1849. 
1. Bd. S. 358—362. Statistik der Fabriken zu Ende 1846, 
sowie in früheren Jahren. 
Die Duttweiler „Schlacken“ als Puzzolane oder 
Trass zu verwerten. — Saar-Ztg. 1859, Nr. 49. 
Die Alaunschiefer-Rückstände gemahlen (Fabrik von 
Schenkelberger & Schultz am Bahnhofe Dudweiler). 
I. A. J. Hansen, Beiträge usw. (Siehe 10. A. und 3. a.) 
1865 und 1868. 
Geschichtliche Mitteilungen über die Ziegelbrennereien im 
Ottweiler’schen und die Fayence-Fabrik zu Ottweiler. 
Nie. Hocker, Die Großindustrie Rheinlands und Westfalens. 
(Siehe 2. b.) 1867. 
S. 428—430. Die Steingut- und Porzellan-Fabriken an der 
Saar. 
O. Beck, Beschreibung des Reg.-Bez. Trier. (Siehe 1.) 
1868—1871. 
Bd. III. S. 165 167. Der St. Antoniusverein der Waller- 
fangener Steingut-Fabrik. S. 399—403. Statistische Angaben 
von der Dampfkessel-Fabrik Ed. Böcking zu Neunkirchen, der 
chemischen Fabrik Gebr. Appolt zu Sulzbach, Drahtstiften- 
Fabrik Gebr. Quien zu St. Arnual, Steingut-Fabrik Dryander 
zu Saarbrücken, Zement-Fabrik Böcking & Dietzsch zu Mal¬ 
statt, Steingut-Fabrik Gebr. Schmidt zu Gersweiler, Blechwaren- 
Fabrik Dahm, Knödgen & Kirchner zu Fraulautern, Steingut- 
Fabrik Villeroy & Boch zu Wallerfangen. S. 602. Die Arbeiter¬ 
kolonie zu Wallerfangen. 
Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches 
auf der Wiener Weltausstellung. (Siehe 3. b.) 1873. 
S. 316. Kleineisenzeug-Fabrik Hetzler, Kolb & Karcher zu 
Beckingen, Drahtseil-Fabrik G. Flecke! zu St. Johann a. d. Saar. 
S. 459. Dingler’sche Maschinen-Fabrik zu Zweibrücken. 
Meyer, Bericht über Malstatt-Burbach. (Siehe 6. a. «.) 1877. 
S. 21—22. Angaben über die Malstatter Zenient-Fabrik.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.