Full text: Literatur über das Industriegebiet an der Saar

Sonstige Großindustrie usw. 
369 
Chr. Fr. Habel in P. E. Klipstein’s Mineralog. Briefen. 
I. Bd. (Siehe 3. b.) 1779. 
S. 162—164. Gewinnung von Steinöl und Ruß in eisernen 
Retorten zu Sulzbaeh; sonstige Rußfabrikation. S. 165. Por¬ 
zellanfabrik zu Ottweiler. 
Guettard et Monnet, Atlas minér. de la France. (Siehe 
3. a.) 1780. 
S. 169—170. Alaungewinnung zu Dudweiler. 
Chr. Fr. Habel, Beyträge. (Siehe 3. b.) 1784. 
S. 12. Gründung der Saarbrücker Industrie durch den 
Fürsten Wilh. Heinrich. S. 18—19 und S. 29—36. Alaun¬ 
gewinnung zu Dudweiler. 
*Cavillier, Mémoire sur les alunières de Nass.-Saarbruck. 
(Siehe 9. b.) 1797—1798. 
* Duhamel fils, Mémoire sur la fabrique de noir de fumée 
de la Rushutte, dép. de la Sarre, canton de Sarrebruck. 
— Journ. des mines, Vol. 10 (an IX, 1800—1801 ), Nr. 55, 
S. 487—506. 
Rußfabriken zu Illingen, St. Ingbert und Rußhütte (letztere 
an Vopelius und Stengel verpachtet). Ruß als Oelfarbe, 
besonders bei der Marine für Taue, und als Druckerschwärze 
benutzt. 
Fr. Köllner, Etwas zum Zeit Vertreib. (Siehe 1.) 1800 
bis 1805. 
S. 235. Alsaunsiederei zu Dudweiler und Sulzbach. S. 267. 
Ziegelhütten. S. 298. Rußfabrik an der Fischbach (seit 1748); 
Oelgewinnung aus Steinkohle; Alaun. 
Zégowitz, Annuaire du dép. de la Sarre. (Siehe 1.) 1802 
bis 1803. 
S. 177. Alaunhütte, Preußisch-Blau- und Salmiak-Fabrik zu 
Sulzbach, seit 1796 . Vopelius verpachtet. S. 413—415. 
Alaunhütten zu Dudweiler-Sulzbach, St. Ingbert; Bittersalz¬ 
fabrik zu St. Ingbert; Rußhütten zu Malstatt (heute: Rußhütte), 
St. Ingbert und Illingen; Fayence-Fabrik zu Ottweiler (seit 
1800 eingestellt). S. 418. Salmiakhütte und Berlinerblau- 
Fabrik zu Sulzbach. 
Héron Villefosse, Statistique des mines et usines du dép. 
de la Moselle. (Siehe 10. A.) 1802—1803. 
S. 138—141. Fayence-Fabriken zu Wallerfangen und Saar¬ 
gemünd, Angaben über die Fabrikation. 
(Viville), Annuaire du département de la Moselle. (Siehe 1.) 
1802—1803. 
S. 160 -161. Faienceries von Wallerfangen (hier zuerst mit 
Steinkohlen-Betrieb) und Saargemünd. 
*(Colchen), Département de la Moselle. (Siehe 1.) 1803 
bis 1804. 
S. 153. Geschichtliche Angaben über die Faienceries von 
Wallerfangen und Saargemünd. S. 190 — 193. Statistik 
derselben. 
24
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.