Full text: Literatur über das Industriegebiet an der Saar

368 
Sonstige Großindustrie usw. 
Die Errichtung der Glashütten in der Gegend 
von Bitsch. -— Saarbr. Gewerbeblatt 1884, Nr. 3. 
Die Glashütte von Villeroy & Boch zu Wad¬ 
gassen, Musterzeichnungen. — 1884. 
A. Haßlacher, Geschichtliche Entwicklung des Steinkohlen¬ 
bergbaues im Saargebiete. (Siehe 10. A. und B.) 1884 
und 1904. 
S. 20—21 (33—36). Kohlenberechtigung einzelner Eisen¬ 
werke und Glashütten. 
Drahtseilbahn von der Fenn er Glashütte über die 
Saar nach der Eisenbahnstation Louisenthal, 1886 
errichtet. — Nach der Köln. Ztg. im Glückauf 1886, 
Nr. 67. 
Marcus, Les verreries du comté de Bitsche. —- 1887. 
Flaschen-Glashütte in Louisenthal und Fenner- 
Glashütte. Ausflug des Pfalz-Saarbr. Bez.-Vereins 
deutscher Ingenieure am 4. Aug. 1893. — Zeitschr. d. 
Ver. deutsch. Ing. 1894, Nr. 13, S. 394. 
Dieckmann, Die industrielle Entwicklung des Saarreviers 
in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. (Siehe 10. B.) 1902. 
Entwicklung der Glashütten. 
Eine Umwälzung in der Glasindustrie. — Aus der 
Köln. Ztg. im Bgmfrd. 1908, Nr. 77. 
Einführung der Owens’schen Flaschen-Blasmaschine, zuerst 
1908 in den Gerresheimer Glashütten. 
Glashütte zu Quierschied (mit 100 Arbeitern) am 
1. April 1909 eingestellt, — Bgmfrd. 1909, Nr. 32. 
15. Sonstige Großindustrie und Fabriken 
aller Art.*) 
w. von Göthe, Aus meinem Leben. II. Teil 10. Buch. 
(Siehe 10. A.) 
Alaungewinnung, Harzhütte usw. am brennenden Berg bei 
Dudweiler (im Frühjahr 1771). 
J.J. Ferber, Bergmännische Nachrichten. (Siehe 3. a.) 1776. 
S. 77—78. Gewinnung von Steinöl, Teer und Ruß bei 
Saarbrücken. Tongräberei und Porzellanfabrik zu Ottweiler. 
*) Man vergleiche die Abschnitte 9. B. (Gewerbliche Tätigkeit), 
10. C. 9. (Verkokung), sowie 13. C. (Maschinenfabriken).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.