Glashütten.
367
J. A. J. Hansen, Beiträge usw. (Siehe 10. A. u. 3. a.) 1865
und 1868.
Geschichtliche Entwicklung der Glashütte zu Friedrichsthal.
W. Schmitz, Das Saarbrücker Land 1815 u. 1865. (Siehe
6. c.) 1866.
S. 10—11. Die Entstehung der Friedrichsthaler und der
Fischbacher Glashütte.
N. Hocker, Die Großindustrie Rheinlands und Westfalens.
(Siehe 2. b.) 1867.
S. 432—434. Die Glasfabrikation an der Saar.
O. Beck, Beschreibung des Reg.-Bez. Trier. (Siehe 1.)
1868—1871.
Bd. 111. S. 399—402. Statistische Angaben von den Glas¬
hütten zu Friedrichsthal, Sulzbach, Louisenthal, Wadgassen
und Fenn.
Amtlicher Katalog der Ausstellung des deutschen Reiches
auf der Wiener Weltausstellung. (Siehe 3. b.) 1873.
S. 376—378. Geschichtliche und statistische Angaben über
einzelne Glashütten des Saargebietes.
E. H. Th. Huhn, Deutsch-Lothringen. (Siehe 1.) 1875.
S. 139. Glashütten von Forbach und Schönecken.
Meyer, Bericht über Malstatt-Burbach. (Siehe 6. a. a.) 1877.
S. 5. Errichtung der Glashütte im Fischbachtal.
* Jul. Fahdt, Deutschlands Glasindustrie. Verzeichnis
sämtlicher deutschen Glashütten mit statistischen An¬
gaben. — Dresden 1878.
Enthält Angaben über die im Saargebiet gelegenen Glas¬
hütten von: St. Ingbert (S. 3), Sulzbach (14 u. 84), Quier¬
schied (40), Fennerhütte und Schönecken (59), Friedrichsthal
(61, 67, 86, 87), Forbach (82), Wadgassen (83), Louisenthal
und Mariannenthal (84). — Die Gesamt-Arbeiterzahl dieser
Hütten wird zu 2446 angegeben.
*A. Haßlacher, Das Industriegebiet an der Saar und seine
hauptsächlichsten Industriezweige. (Siehe 1.) 1879.
S. L1X—LXV. Die Glasindustrie und ihre geschichtliche
Entwicklung bis 1878.
Die Glasindustrie des Saargebietes auf der
Düsseldorfer Ausstellung 1880. —Köln. Ztg.
1880, Nr. 210.
Besonders hervorragend die Krystall-Ausstellung der Wad-
gassener Hütte.
Glashütte zu Quierschied. Ausflug des Pfalz-Saar¬
brücker Bez.-Vereins deutscher Ingenieure am 27. Juni
1883. — Wochenschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1883, S. 449.
Die Hütte ist 1779 errichtet und besitzt zur Zeit 3 Glas¬
öfen, davon 1 mit Gasfeuerung, System Nehse.