338
Eisenhütten.
Hütte noch durch den Orafen v. d. Leyen seit 1. Nov. 1794
auf 12 Jahre an Heinr. Krämer verpachtet. Scheider Hammer
(Goffontaine) und Jägersfreuder Eisenwerk seit 29. März 1786
auf 28 Jahre an Gebr. Gouvy überlassen. S. 406—412.
Statistische Angaben über die einzelnen Eisenhütten.
Vergl. auch Duhamel, Aperçu des richesses minérales etc.
(siehe 3. a.), S. 332—334 und J. Peuchet et Chanlaire,
Description de la France (siehe 1.), S. 15—18.
C. Lefèbre, Aperçu des Mines de houille etc. (Siehe 10. E. b.)
1802—1803.
S. 416—417. Die Saarbrücker Eisenhütten:
„Auf jedem Schritt ziehen Hochöfen zur Verarbeitung der
Eisenerze, Schmelzwerke zur Konzentration und Veredlung des
Eisens die Aufmerksamkeit auf sich. Rings um diese großen
Hütten sind weitere Werke im Gange, wie Blechhämmer,
Weißblech-Hütten, Kleineisenzeug-Fabriken
„Die unerschöpflichen Eisenerze und die Menge
von Stabeisen und Stahl, welche man daraus darstellt, müssen
hier zu einer Art der Fabrikation führen, die in Frankreich
noch nicht genug vervollkommnet ist, nämlich zu der von
Sensen, Sicheln usw. Das Departement vereinigt in sich Alles,
was nötig ist, um hierin mit Steiermark zu wetteifern. Endlich
ist auch noch die Verwendung der Steinkohle (Koks) bei der
Eisendarstellung ein höchst wichtiger Gegenstand, der gerade
in diesem Lande weit eher als überall sonst praktisch durch¬
führbar sein muß.“
(Colchen), Département de la Moselle. (Siehe 1.) 1803
bis 1804.
S. 148 u. S. 166—168. Angaben über die Dillinger Hütte
(dieselbe bestand bereits 1628) und über die dortige Sensen-
und Sägefabrikation. S. 168. Steinkohle auf den Eisenhütten
des Moseldepartements 1803 nur erst gebraucht zum Hämmern
und Spalten (fendre) des Eisens. Eisenblech wird zu Homburg
hergestellt, aber nur mit dem Hammer, Walzen sind noch
nirgends angewandt. S. 171—172. Arbeiterverhältnisse auf
den Eisenhütten. S. 182—187. Eingehende Betriebsangaben
von den Hütten zu Dillingen, Bettingen, Falk, Creutzwald,
Homburg, St. Fontaine und St. Louis.
* F. A. A. Eversmarm, Die Eisen- und Stahl-Erzeugung auf
Wasserwerken zwischen Lahn und Lippe und in den
vorliegenden französischen Departements. — Dort¬
mund 1804.
S. 410—412. Angaben von den Hochwald- und Soonwald-
Eisenhütten (Gebr. Stumm). S. 412—416. Eisenhütten zu
Neunkirchen, Haiberg, Fischbach, Geislautern (an Comp. Equer
verpachtet); Goffontainer Stahlhammer (Gouvy); Weißblech¬
herstellung auf dem Geislauterner Werk; neue Eisenhütte zu
Dillingen (Privatwerk).
C. H. Delamorre, Annuaire du dép. de la Sarre. (Siehe 1.)
1810.
S. 417—425. Statistische Angaben über: die Stahlhütten
zu Goffontaine, Scheid und Jägersfreude, das Sensenwerk bei